Neu: Training & Tour für Enduros am Wochenende
Training und Tour für Reise-Enduros am Wochenende. Ein festes Hotel, von dort aus geht es ohne Gepäck einen Tag zum Üben auf legal erlaubten Schotterpisten. Und am nächsten Tag wenden wir das Ganze auf einer schönen Pistentour an, die uns durch herrlich unberührte Landschaften führt.
Wer nur einen Tag Zeit hat: Man kann auch nur das Training oder nur die Tour buchen. Beides zusammen ist günstiger und lohnt die Anfahrt.
Zu Hotelbuchung geben wir Tipps. So kann jeder die Kategorie selbst buchen, wie viele Sterne, wie bequem und teuer die Unterkunft sein soll.
Drei Termine zum Saisonbeginn haben wir schon fix.
Training & Tour: Rund um Nürnberg 2025 März (29.-30.3.) AUSGEBUCHT Nächster Termin Oktober 2025
Training & Tour: Fränkisches Seenland 2025 April (5.-6.4.) AUSGEBUCHT Nächster Termin Oktober 2025
Training & Tour: Fränkische Schweiz 2025 April (12.-13.4.) NUR NOCH 1 Platz FREI! Nächster Termin November 2025
Training & Tour: Oberpfalz 2025
Nächster Termin November 2025
Tour: Piemont/Westalpen 2025 (23.-29.6) Endurowandern mit kleinen Maschinen
Tour: Lombardei 2025 (10.-16.8.) Endurowandern mit kleinen Maschinen
Tour:
Friaul 2025
(11.-17. Oktober) Enduro- und Nebenstraßenfahren mit kleinen oder großen Maschinen
Tour:
Portugal 2025
(19.-25. November) Endurowandern auf Leih-Honda CRF 300 L, Fly & Ride
NEU: Einzeltraining für Enduros
Wer lieber ein Einzeltraining machen möchte, oder mit einem Kumpel zusammen im kleinen Kreis - kein Problem. Auch das geht bei mir in der Region. Am leichtesten unter der Woche möglich. Muss in meinen dichten Terminkalender passen. Einfach Kontakt aufnehmen, per mail oder Telefon, dann finden wir einen gemeinsamen Tag.
Portugal: Winterflucht ab 19. November 2025
Auch diese Tour ist eine Anregung durch Euch. Winterflucht aus Deutschland mit Flug ins warme und trockene
Portugal, auf Leih-Honda CRF 300 L. Rundreise mit 5 Tagen. Übernachtung in traditionellen Gasthöfen mit regionaler Küche. Vom Sandstrand über Wälder und Berge. Schwierigkeit zwischen ACT und TET, also aus Endurofahrersicht mittelschwer. Nicht für Anfänger!
Neue Touren 2025
Wieder greife ich Eure Anregungen auf. Dreimal 5 Tage vor Ort mit 5 Tagestouren, damit sich die weite Anfahrt lohnt.
Neu ist die Tour ins Piemont bzw. in die Westalpen. Erlaubt sind alle Maschinen, manche Trails sind aber nicht an jedem Tag geöffnet. Und manche kosten sogar ein paar Euro.
Die Lombardei kam im letzten September spitzenklasse an. Es darf gerne wärmer und schwerer sein, sagten die Teilnehmer. Wunderbar, deshalb kommen wir im August wieder her. Tolles Hotel mit Swimming Pool und Kärcher, Ausgangslage perfekt inmitten mautpflichtiger Trails - und deshalb erstaunlich leer. Schwierigkeiten zwischen ACT und TET, also aus Endurofahrersicht mittelschwer. Nicht für Anfänger!
Und das italienische
Friaul
wurde auch nochmals gewünscht. Die Alpen im goldenen Oktober. Totaler Geheimtipp, 400 km südlich von München.
Training & Tour: Zwei Veranstaltungen 2025 bereits ausgebucht
Rund um Nürnberg und das Fränkische Seenland sind ausgebucht. Denn wir legen Wert auf überschaubare Gruppen. Klein ist fein!
Frei im Frühling ist noch die Fränkische Schweiz. Im Herbst gibt es wieder neue Veranstaltungen Training & Tour.
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 2 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
TET UK Wales | Endurowandern | Kann ich mit Einheimischen mithalten | Beta Alp 200 | #9 Midwales
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Nach dem Süden mit dem Tetty Trail fuhr ich solo von Aberystwyth los, stieß auf eine einheimische Gruppe und die nahmen mich spontan mit. TransEuroTrail? Was ist das? Sie fahren auf ihren Hausstrecken. Also, los. Über Stock und Stein, Felsen, Schotter, Steine. An Schafen vorbei. Auf Matsch und feuchtem Gas. Durch Wasserlöcher, und was für lange und tiefe Wasserlöcher. Wenn die Sonne rauskommt, funkelt, glitzert und strahlt das ganze Land. Wie im (Enduro)Paradies. Typisch Wales!
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 1 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
TET UK Wales | Endurowandern | Wie ich zu einer Gruppe kam | Beta Alp 200 | #8 Midwales
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Nach dem Süden mit dem Tetty Trail fuhr ich solo von Aberystwyth los, stieß auf eine einheimische Gruppe und die nahmen mich spontan mit. TransEuroTrail? Was ist das? Sie fahren auf ihren Hausstrecken. Also, los. Über Stock und Stein, Felsen, Schotter, Steine. An Schafen vorbei. Auf Matsch und feuchtem Gas. Durch Wasserlöcher, und was für lange und tiefe Wasserlöcher. Wenn die Sonne rauskommt, funkelt, glitzert und strahlt das ganze Land. Wie im (Enduro)Paradies. Typisch Wales!
Wohin führt der Weg | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #12 Sappada
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Endurowandern | Böhmerwald # 3 | Geheime Pfade im Bayerwald | Honda Transalp | Benelli TRK 702
Im Wonnemonat Mai fahren Reiner und ich ab Nürnberg in unser östlich gelegenes Nachbarland, nach Tschechien in den Böhmerwald. Tolles Land, tolle Ecke. Man darf zwar nicht so viel (legal) den Asphalt verlassen, wie wir gerne würden. Aber ein bisschen geht doch. Reiner war mit der Enduro schön öfter im Böhmerwald, ich bisher nur mit dem Scooter oder Auto oder wandernd. So oder so: ein Volltreffer!
Kurven im Hinterland | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #11 Lago di Sauris
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Endurowandern | Böhmerwald # 2 | Schotter und Asphalt | Honda Transalp | Benelli TRK 702
Im Wonnemonat Mai fahren Reiner und ich ab Nürnberg in unser östlich gelegenes Nachbarland, nach Tschechien in den Böhmerwald. Tolles Land, tolle Ecke. Man darf zwar nicht so viel (legal) den Asphalt verlassen, wie wir gerne würden. Aber ein bisschen geht doch. Reiner war mit der Enduro schön öfter im Böhmerwald, ich bisher nur mit dem Scooter oder Auto oder wandernd. So oder so: ein Volltreffer!
Training & Tour: Fränkisches Seenland
NUR NOCH 1 PLATZ FREI! Wer im April dabei sein will, solte baldmöglichst buchen.
28% Steigung | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #10 Forcella Ielma
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Schotter | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #9 Zoufplan Lanza Straniger
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Endurowandern | Böhmerwald # 1 | Tolle Tracks finden | Honda Transalp | Benelli TRK 702
Im Wonnemonat Mai fahren Reiner und ich ab Nürnberg in unser östlich gelegenes Nachbarland, nach Tschechien in den Böhmerwald. Tolles Land, tolle Ecke. Man darf zwar nicht so viel (legal) den Asphalt verlassen, wie wir gerne würden. Aber ein bisschen geht doch. Reiner war mit der Enduro schön öfter im Böhmerwald, ich bisher nur mit dem Scooter oder Auto oder wandernd. So oder so: ein Volltreffer!
GS Testfahrt im Sand | Brandenburg # 4 | Wir tauschen | Honda CRF 300 | BMW 1200 GS | Husqvarna 701
An Pfingsten fahren Frank, Claus und ich in Brandenburg mit unseren Enduros. Warum? Weil Claus in Bremen und ich in Nürnberg keinen legalen Sand fahren können. Aber Frank aus Werder/Havel hat in Brandenburg genug davon. Deshalb schwingen wir uns auf Husqvarna 701, BMW R 1200 GS und Honda CRF 300 L und lernen den für uns ungewohnten Untergrund näher kennen.
Nachmittags schwinge ich mich auf Claus‘ luftgekühlte BMW R 1200 GS und er auf meine Honda CRF 300 L. War gespannt, was so eine schwere Maschine auf diesen schmalen Wegen kann und was nicht. Und ob ich mit so was harmoniere.
Schaffen wir Schnee? | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #8 Panoramica delle Vette
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Enduro im Sand | Brandenburg # 3 | Bester Burger | Honda CRF 300 | BMW 1200 GS | Husvarna 701
An Pfingsten fahren Frank, Claus und ich in Brandenburg mit unseren Enduros. Warum? Weil Claus in Bremen und ich in Nürnberg keinen legalen Sand fahren können. Aber Frank aus Werder/Havel hat in Brandenburg genug davon. Deshalb schwingen wir uns auf Husqvarna 701, BMW R 1200 GS und Honda CRF 300 L und lernen den für uns ungewohnten Untergrund näher kennen. Den besten Burger gab es bei Havelglück.
Drohne weg | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #7 Panoramica delle Vette
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Sturz im Sand | Brandenburg # 2 | Honda CRF 300 | BMW 1200 GS | Husqvarna 701
An Pfingsten fahren Frank, Claus und ich in Brandenburg mit unseren Enduros. Warum? Weil Claus in Bremen und ich in Nürnberg keinen legalen Sand fahren können. Aber Frank aus Werder/Havel hat in Brandenburg genug davon. Deshalb schwingen wir uns auf Husqvarna 701, BMW R 1200 GS und Honda CRF 300 L und lernen den für uns ungewohnten Untergrund näher kennen.
Grenze Wintersperre | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #6 Straniger Alm
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Enduro im Sand | Brandenburg # 1 | Honda CRF 300 | BMW 1200 GS | Husqvarna 701
An Pfingsten fahren Frank, Claus und ich in Brandenburg mit unseren Enduros. Warum? Weil Claus in Bremen und ich in Nürnberg keinen legalen Sand fahren können. Aber Frank aus Werder/Havel hat in Brandenburg genug davon. Deshalb schwingen wir uns auf Husqvarna 701, BMW R 1200 GS und Honda CRF 300 L und lernen den für uns ungewohnten Untergrund näher kennen.
Jahresrückblick | Enduro Saison 2024 | Rund im Nürnberg | Lombardei | ACT Kroatien | Friaul | Böhmen
Jahresrückblick auf ein ereignisreiches Endurojahr. Mit Honda Transalp 600 PD06 und Beta Alp 200. Alt und bewährt. Und meiner neuen Honda CRF 300 L, leicht, agil, ideal für Soloabenteuer. Viel Scouten neuer Strecken im Winter. Saisonstart im März in Bayern. Training & Tour in Franken, Oberpfalz, Fränkisches Seenland, Fränkische Schweiz und Rund um Nürnberg im April und Mai.
Im Mai im Böhmerwald und Bayerwald. Im Juni auf Sand in Brandenburg. Danach Adventure Coutry Track ACT in Kroatien. Zweimal in der Lombardei mit der Beta Alp 200. Im Sommer diverse Einzeltarining rund um Nürnberg.
Im Oktober ging’s bei bestem Herbstwetter ins Friaul Julisch Venetien. Danach wieder Training & Tour rund um Nürnberg, Oberpfalz, Fränkisches Seenland, Fränkische Schweiz. Und nun im Winter Scouten nach neuen erlaubten Strecken. Das ganze Jahr geht es rund, dafür sind Enduros ideal. Jahresabschluss fand in Portugal statt. Traumhafte Strecken, traumhaftes Wetter, traumhaftes Land.
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 4 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 3 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 2 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
Enduro Mini Abenteuer | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 1 Scouten Fränkische Schweiz
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher mit meiner Honda CRF 300 L solo abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Pisten in der Hersbrucker Fränkischen Schweiz das reinste Zuckerschlecken. Und: Es gibt wahnsinnig viele Verbotsschilder. Damit hatte ich nicht gerechnet, wo die letzten Male es mit PC-Planung und hinteher abfahren recht gut geklappt hatte. Das sind halt die Grenzen einer Software.
TET Frankreich | Sektion 13 ab Perl | Endurowandern | Notaufnahme
An Ostern hat es Marcus schon mal probiert: TransEuroTrail TET Frakreich, Sektion 13, ab Perl. Doch Dauerregen verwandelte den Lehm in Klebelehm. Auf zwei Kilometer fünf Stürze. Programmänderung total nötig. Nasskalt blieb es, aber ohne weitere Stürze.
Jetzt im August zweiter Anlauf. Diesmal bin ich auf der CRF 300 L dabei. Optimale Bedingungen. Doch wieder geht es schief. Warum wir abbrachen und in die Notaufnahme nach Saarburg mussten, wird im Video gezeigt.
Wir unternehmen demnächst einen dritten Anlauf. Aller guten Dinge sind drei. Auch auf der Sektion 13.
Alm hoch | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #5 Bartolosattel
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
App fürs Endurowandern | Routen planen am PC | Stegra.io | Fehler ausmerzen
Gibt es eine App, die uns die Planung einer Strecke/Track/Route über ungeteertes Gelände abnimmt? Die die tollsten Pfade findet, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und die uns an alles Verbotsschildern vorbeilotst?
Ich hatte das mit Stegra.io ausprobiert, siehe das Video https://youtu.be/1A2sF2gYBJQ. Die Schweden und Norweger auf YouTube wie Thomas Hansen, Nomad Sweden und Mattias/Braap’n Camp waren sehr, sehr angetan. Ich hatte eine Versuchsstrecke geplant. Rund 100 km, vom Westen Nürnbergs über Bechhofen/Ansbach bis in den Süden Nürnbergs.
Und gleich ein wenig schwerer gemacht, weil ich Zwischenpunkte gleich auf Tracks gesetzt habe. So steigt der Unpaved/Ungeteert-Anteil schnell auf 85%. Vielleicht bin ich hier über Ziel hinausgeschossen. Manchmal sind weniger Punkte mehr, da tut sich dann die Künstliche Intelligenz leichter.
Ergebnis: Klappte erstaunlich gut. Aber nix ist perfekt. Rund zehn Stellen sind verboten, selbst im liberalen (!) Bayern. Also müssen wir das ausmerzen, das geht am besten durch Fahren. Machen die Skandinavier übrigens genauso. Also von wegen, die Künstliche Intelligenz mache uns Menschen alle überflüssig.
Die bewährte Methode lautet: Tracks nachfahren, bei Verboten außenrum navigieren, aufzeichnen und daheim am Rechner korrigieren. Das funktioniert am besten, wenn man zu zweit unterwegs ist. Vier Augen sehen mehr als zwei. Heute mit Thomas von Tom’s Tours: https://www.youtube.com/@tomstours4969. Der hatte Zeit, Lust und kann die Schwierigkeiten des Tracks locker meistern. Nur soviel sei verrraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Piste das reinste Zuckerschlecken.
Wintersperre | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #4 Mangart Pass
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Einzeltraining | Enduro Rund um Nürnberg | Sabine will ins Taurusgebirge | Was üben wir?
Das Telefon klingelt. Bietest du auch Einzeltrainings an? Ja. Ich will nämlich mit meinem Freund im Herbst ins türkische Taurusgebirge, und ich möchte da noch ein paar Sachen verbessern. So kam das Training mit Sabine zustande, spontan unter der Woche im Sommer 2024.
Was trainieren wir? Grundlagen im Schnelldurchgang, sie hatte schon einige Trainings und Touren gemacht. Sie sitzt und steht einwandfrei auf der Maschine. Ellbogen weiter raus. Bremsen, bis das ABS rattert. Ausschalten konnten wir in ihrer KTM 390 nur hinten. Gefühl dafür entwickeln, wie es sich anfühlt, wenn das Rad steht. Dann beschleunigen. Wieder ein Gefühl entwickeln dafür, wann der Hinterrad durchdreht und wann nicht. Verhindert die Traktionskontrolle der KTM 390, wir finden den Ausschalter nicht. Wir üben, wie wir über Grashügel die Spur wechseln. Schüttelt sie alles locker raus.
Umdrehen und wenden, da braucht sie viel Platz, da hat sie etwas Bammel. Auch vor Wasserdurchfahrten. Alles Dinge, wo der ängstliche Kopf die Kontrolle übernimmt und nicht die Intuition, den Körper machen lässt.
Leider haben wir keine steilen Berge, üben aber ein paar Dinge. Dafür viel Schotter, etwas Matsch, etwas Gras. Sogar ein wenig Matsch entdecken wir in den sommerlichen Wäldern. Und dann fahren wir auf wildere Pfade. Immer an der Grenze zum Single Trail, die in Bayern verboten sind. Und dann voll rein in die Pampa, wo alles zusammenkommt: Feuchtes und hohes Gras, tiefe Spuren, teils Matsch, Wurzelwerk, eng, bis wir nach einigen Kilometern nicht mehr erlaubt weiterkommen. Und wir auf engem Terrain wenden müssen. Und? Klappte jetzt auf Anhieb. Vertrauen ins eigenen Können gewonnen, Mission erfüllt. Sabine ist gewappnet für Gebirge.
Graupelschauer | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #3 Panoramica delle Vette
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
App fürs Endurowandern | Routen planen am PC | Stegra.io | Was taugt die schwedische App?
Das Netz ist ja so clever. Viel intelligenter als wir Menschen. Heißt es vollmundig. Wir haben es ausprobiert. Gibt es eine App, die uns die Planung einer Strecke/Track/Route über ungeteertes Gelände abnimmt? Die die tollsten Pfade findet, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und die uns an alles Verbotsschildern vorbeilotst?
Schöne neue Welt. Ich habe das u.a. mal mit Komoot ausprobiert. Südlich von Nürnberg Richtung Eichstätt. Hier gibt es viele, viele erlaubte Wege. Totale Katastrophe. Ich stand beim Nachfahren ständig vor Verbotsschildern. Also lieber wieder die bewährte Methode: selbst erkunden und aufzeichnen, daheim korrigieren.
Deshalb war ich mit der schwedischen App stegra.io ziemlich skeptisch. Die Schweden und Norweger auf YouTube wie Thomas Hansen, Nomad Sweden und Braap’n Camp waren sehr, sehr angetan. Aber die Pfade in Skandinavien sind breit und es gibt wenige, Einfahrtverbote wie hierzulande gibt es kaum. Also tut sich der Algorithmus leicht.
Aber wie sieht es hier in Bayern aus? Ich habe eine Versuchsstrecke geplant. Fast 100 km, Westen Nürnberg über Bechhofen/Ansbach bis Süden Nürnberg. Und gleich ein wenig schwerer gemacht, weil ich Zwischenpunkte gleich auf Tracks gesetzt habe. So steigt der Unpaved/Ungeteert-Anteil schnell auf 85%. Vielleicht bin ich hier über Ziel hinausgeschossen. Manchmal sind weniger Punkte mehr, da tut sich dann die Künstliche Intelligenz leichter.
Aber wie sagen die Briten: The proof of the pudding is in the eating. Rauf auf die Enduro, rein ins Gelände. Anfangs und am Ende kenne ich mich aus, dazwischen nicht. Was ist mein Fazit nach der ersten Stegra-Tour?
Leicht zu planen, wie Google Maps. Sehr einfach sind Tracks erstellt. Ich zeige sie mit einem Outdoor-Handy an, Android, mittels der kostenlosen Software Mapfactor Navigator. Hat mit der bekannte YouTuber Rolf Feldmann empfohlen, tolle Software, sparsam mit Energie, sehr klare Anzeige. Mein Favorit.
Auffällig bei Stegra: Die Landschaften sind enorm abwechslungsreich. Ich erwartete vieles vom gleichen Schema. Stimmt aber gar nicht. Die Landschaften sind sogar noch abwechslungsreicher, als wenn ich selbst plane. Warum? Weil ich gerne auf einer einfachen Schotterstraße bleibe und nur selten abbiege, denn Bewährtes funktioniert. Stegra biegt einfach ab. Von der offenen Sonne in den tiefen Wald. Sogar durch Golfplätze fahren wir, erlaubt, bei Abenberg.
Wir fahren die verschiedensten Untergründe, von Asphalt (selten), über Pflastersteine (selten), über Schotter, tiefen Schotter, Gras, über Matsch, durch Pfützen, auch tiefe, über Wurzeln, auch viele.
Also alles perfekt bei Stegra? Natürlich nicht! Wir hatten auf 110 km rund zehn Stellen, die nicht erlaubt waren. Teils mit Verbotsschildern, teils single trails, eine total zugewuchert. Da muss man dann drumrum navigieren.
Sind zehn Fehler auf gut 100 km viel? Kommt darauf an. Wer aufs Knöpfchen drücken will und innerhalb von Minuten eine perfekte Route fürs Enduro-Miniabenteuer suchtwünscht, wird enttäuscht sein.
Ich finde dagegen: Das ist eine zu 90% super Strecke, die ich durch Nachfahren und Korrigieren am heimischen PC zu einer perfekten Spaßrunde optimieren kann. Beim Erkunden habe ich enorm Zeit gespart, weil ich keine blinden Stellen auf gut Glück reinfahren muss und mühsam wenden. Stegra folgen und bei Verbot drumrum navigieren geht deutlich schneller.
Umleitung wegen Felssturz | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | #2 Lago di Sauris
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz #4 | Schönes Schottern | Geil trotz Wintereinbruch
April 2024 findet unsere dritte Veranstaltung Training & Tour statt. Diesmal volles Aprilwetter. Kalt, feucht, vom Graupelschauer bis zum strahlenden Sonnenschein, alles an Wetterkapriolen dabei. Aber wie sagen die Teilnehmer: Nur die Harten kommen in den Garten.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem gestrigen Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Heute am Sonntagmorgen stehen wir erstmal mit großen Augen da: Es hat geschneit, die Dächer sind weiß. Aber egal, wieviel Alarm die Wetterapps melden – wir verlassen uns auf unsere Augen, die Wirklichkeit und unser Bauchgefühl. Der Untergrund, ob Schotter oder Asphalt, ist nur feucht. Es regnet nicht. Also wird es nicht wilder sein als gestern. Also starten wir!
Und siehe da, es funktioniert prima. Natürlich suchen wir heute die einfachen Schotterpisten raus, meiden den Matsch. Weil Africa Twins und 70-30-Reifen (70 Straße, 30 Asphalt) für dieses Wetter nicht perfekt sind. Also passen wir uns den tatsächlichen Bedingungen an. Sicherheit zuerst. Der Spaß stellt sich dann trotzdem ein. Denn es ist leer, es lässt sich erstaunlich gut fahren, und nein – wir frieren nicht.
Ende wegen Felssturz | Endurowandern | Friaul Julisch-Venetien | Goldener Oktober | # 1 Forcella Lavardet
Im goldenen Oktober zum Endurowandern nach Italien. Wo es wärmer ist. Ins unbekannte Friaul Julisch-Venetien, die Gegend nördlich von Udine. Nicht allzu weit von Österreich und Slowenien entfernt. Wild, leer, spannend.
Zu 95% kleine und kleinsten Nebenwege und nur zu 5% auf Schotter. Aber trotzdem spannend und erlebnisreich. Fünf herausfordernde Fahrtage. Einer der Höhepunkte 2024.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz #3 | Schnee-Alarm | Können wir heute fahren?
April 2024 findet unsere dritte Veranstaltung Training & Tour statt. Diesmal volles Aprilwetter. Kalt, feucht, vom Graupelschauer bis zum strahlenden Sonnenschein, alles an Wetterkapriolen dabei. Aber wie sagen die Teilnehmer: Nur die Harten kommen in den Garten.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem gestrigen Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Heute am Sonntagmorgen stehen wir erstmal mit großen Augen da: Es hat geschneit, die Dächer sind weiß. Aber egal, wieviel Alarm die Wetterapps melden – wir verlassen uns auf unsere Augen, die Wirklichkeit und unser Bauchgefühl. Der Untergrund, ob Schotter oder Asphalt, ist nur feucht. Es regnet nicht. Also wird es nicht wilder sein als gestern. Also starten wir!
Und siehe da, es funktioniert prima. Natürlich suchen wir heute die einfachen Schotterpisten raus, meiden den Matsch. Weil Africa Twins und 70-30-Reifen (70 Straße, 30 Asphalt) für dieses Wetter nicht perfekt sind. Also passen wir uns den tatsächlichen Bedingungen an. Sicherheit zuerst. Der Spaß stellt sich dann trotzdem ein. Denn es ist leer, es lässt sich erstaunlich gut fahren, und nein – wir frieren nicht.
Kettenflucht Messgerät | Test Motion Pro | Läuft die Kette meiner Transalp schief?
Den Tipp habe ich von Del bekommen. Der ist Engländer und hat einen Youtube-Kanal (Moonfleet41), den ich seit Jahren leidenschaftlich verfolge. Er stellt die richtige Kettenflucht mit einem Hilfsmittel ein. Denn er will, dass die Kette absolut gerade läuft. Und nicht schräg oder schief, was vor allem Verschleiß mit sich bringt (das eine PS weniger durch erhöhte Reibung können wir verschmerzen). Und Verschleiß heißt Kosten für unseren Geldbeutel.
Del meinte, gerade wenn die Markierungen fürs Kettenmausrichten am Serienmotorrad weit auseinander sind, und man schätzen muss, macht sich das Messgerät bezahlt. Okay, für rund 26 Euro ließ ich es mir schicken. Keinen China-Nachbau, sondern das Original von Motion Pro aus Amerika. Weil ich mit deren Reifenabdrückern sehr gute Erfahrungen machte. Teuer und klasse.
Als Testfahrzeug diente meine alte Honda Transalp 600 PD06, die ja von Haus aus sehr ungenaue Einstellmarkierungen hat. Jetzt seid ihr sicher gespannt, zu welchem Urteil ich kam? War meine Kette wirklich so schief ausgerichtet wie befürchtet?
Training & Tour | Enduro Oberpfalz #2 | Das trainieren wir in der freien Wildbahn
April 2024 findet unsere dritte Veranstaltung Training & Tour statt. Diesmal volles Aprilwetter. Kalt, feucht, vom Graupelschauer bis zum strahlenden Sonnenschein, alles an Wetterkapriolen dabei. Aber wie sagen die Teilnehmer: Nur die Harten kommen in den Garten.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Einfach nur rumfahren? Nö, sondern je nach Gruppe, Erfahrungen, Reifen und Wetter suchen wir Stellen auf, an denen wir anhalten, über die kommenden Schwierigkeiten sprechen. Dann fahren wir diesen Hindernisse. Oft sieht vorher alles schwerer aus, als es beim Fahren tatsächlich ist.
Wir suchen genau solche „Problemstellen“ Und weil wir nicht in einem Trainingsgelände à la Hechlingen oder Meltewitz sind, kann ich auch nicht sagen, dass wir die Steilauffahrt um 15.20 hochfahren. Sondern ich suche aus dem Bauch heraus“ Wege mit ihren Schwierigkeiten, wie sie im echten Leben vorkommen.
Damit ist jedes Training & Tour ein quasi maßgeschneidertes Paket, je nach Gruppe.
Enduro Helm | Test Caberg Xtrace | Was taugt der preiswerte Adventure-Helm?
Was für einen Helm fahrt ihr? Ich fahre seit ein paar Jahren den Caberg XTrace. Schon zigtausend Kilometer, war damit auf den ACT Pyrenäen, ACT Rumänien, ACT Kroatien. Dazu viele Offroad-Fahrten in Bayern und, ja, der TET Deutschland war auch dabei.
Warum ich den günstigen Caberg Xtrace fahre, was er kann, was weniger – das alles wird im Video über diesen Adventurehelm gezeigt.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz #1 | Malheur | Maschine kaputt?
April 2024 findet unsere dritte Veranstaltung Training & Tour statt. Diesmal volles Aprilwetter. Kalt, feucht, vom Graupelschauer bis zum strahlenden Sonnenschein, alles an Wetterkapriolen dabei. Aber wie sagen die Teilnehmer: Nur die Harten kommen in den Garten.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Im Prinzip mache ich das Gleiche wie andere Veranstalter auf ihren Trainingsgeländen. Nur ist es bei mit viel günstiger, in kleinen Gruppen, und in der wirklichen Welt. Das Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz.
Wir probieren viele Grundübungen. Und geben dem Ganzen auch genügend Zeit. Denn mit Husch-Husch vergisst man alles viel zu schnell. Wir aber legen hier Grundlagen bzw. legen Unarten ab, und darauf bauen wir beim Fahren in der wirklichen Welt auf. Die ersten Schritte langsam, aber wenn die sitzen, geht er Fortschritt superschnell.
Auch wichtig: Wir lernen, wie man kräftesparend über den Tag kommt. Und gleich schlapp zu sein. Dazu gibt’s einige Tipps für unseren „Energiehaushalt“.
Was diesmal passiert: Ein Maschine kippt um, weil der Rucksack auf dem Soziussitz beim Absteigen im Weg ist. Dabei bricht ein Aludruckgußteil der Armatur. Ist das Training jetzt schon zuende?
Enduro Reifen | Test Heidenau K69 | Crossiger Vorderreifen | Taugt das auf der Transalp?
Ich habe den Vorderreifen gewechselt. Von Heidenau Ranger, einem 50-50-Reifen, auf einen crossigen Heidenau K69. Nur vorne, so kann man besser beurteilen, was der Unterschied ist. Mit den Ranger habe ich rund 10.000 km Erfahrung, gut 50% ungeteert, u.a. den ACT Rumänien und den ACT Kroatien auf der alten Transalp 600 gemeistert. Ohne Sturz. Mit gutem Gefühl.
Jetzt wechsele ich auf einen noch griffigeren Reifen fürs Grobe. Wie fährt er sich auf Asphalt? Eiert er, macht er Lärm, hasst er Kurven, bremst er mies? Das würden viele erwarten. Und wie ist das Offroad? Mehr Grip, mehr Stabilität, mehr Performance? Leider konnte ich Matsch nicht ausprobieren, zu gutes Septemberwetter. Muss also nachgeholt werden.
Luftdruck? 2,0 bar kalt vorn wie hinten. Die Fuhre mit mir drauf wiegt ja doch einiges, an die sechs Zentner.
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz #4 | Erlaubte Graswege | Schotterpisten
April 2024 findet unsere zweite Veranstaltung Training & Tour statt. Herrliches Wetter über 20 Grad, Sonnenschein satt, kein Tropfen seit zwei Wochen. Perfekt, alle Teilnehmer strahlen.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem gestrigen Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Nach der Mittagspause (in einem exzellenten Hofcafé) geht es ins höher liegende, eher offene Gelände. Schotterstrecken, übersichtlich. Wald hatten wir ja heute Morgen schon. Und Abwechslung muss sein. Dann Graspisten. Da es trocken ist, hat Gras seinen Schrecken verloren. Würde es regnen…
Am Ende steht fest: Toll, dass man in Bayern noch so viel fahren darf. Toll, dass das Wetter uns so verwöhnte. Und doppelt toll, dass wir uns alle so blendend verstanden. Als wären wir nicht das erste Mal zusammen unterwegs, sondern schon seit Kindesbeinen an. Was für ein super Wochenende!
Endurowandern | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 4 Scouten Rund um Nürnberg | Verbote umfahren
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Piste Rund um Nürnberg das reinste Zuckerschlecken.
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz #3 | Steil bergab um die Kurve | Wurzeln im Wald
April 2024 findet unsere zweite Veranstaltung Training & Tour statt. Herrliches Wetter über 20 Grad, Sonnenschein satt, kein Tropfen seit zwei Wochen. Perfekt, alle Teilnehmer strahlen.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem gestrigen Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Heute am Sonntagmorgen geht es erst einmal in eine waldige Ecke. Schotter, feucht, Wurzelwerk. Hätte es geregnet, würden wir Matsch üben können. Oder leicht sandige Stellen, über die Brandenburger nur leise lächeln.
Dann gehen wir in Richtung Mittagspause (übrigens in einem exzellenten Hofcafé) nochmal ans Eingemachte: Steil bergab, und es geht in eine 90 Grad-.Kehre ums Eck, dazu tiefe Einkerbungen – immer hin heute nicht matschig.
Anhalten, absteigen und die Problemstelle in Augenschein nehmen. Überlegen, wie man sie am besten meistert. Dann Mut zusammennehmen und fahren. Unten umdrehen und die gleiche Passage wieder steil bergauf. Training auf der Tour!
Endurowandern | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 3 Scouten Rund um Nürnberg | Irrwege
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Piste Rund um Nürnberg das reinste Zuckerschlecken.
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz | Das trainieren wir in der freien Wildbahn | #2
April 2024 findet unsere zweite Veranstaltung Training & Tour statt. Herrliches Wetter über 20 Grad, Sonnenschein satt, kein Tropfen seit zwei Wochen. Perfekt, alle Teilnehmer strahlen wie Schnitzel.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Nach dem Grundlagen-Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz fühlen wir uns sicher und scharren mit den Hufen: raus in die freie Wildbahn. Endlich! Die Basics haben wir gelegt, jetzt kommt die Praxis.
Einfach nur rumfahren? Nö, sondern je nach Gruppe, Erfahrungen, Reifen und Wetter suchen wir Stellen auf, an denen wir anhalten, über die kommenden Schwierigkeiten sprechen. Dann fahren wir diesen Hindernisse. Oft sieht vorher alles schwerer aus, als es beim Fahren tatsächlich ist.
Wir suchen genau solche „Problemstellen“ Und weil wir nicht in einem Trainingsgelände à la Hechlingen oder Meltewitz sind, kann ich auch nicht sagen, dass wir die Steilauffahrt um 15.20 hochfahren. Sondern ich suche aus dem Bauch heraus“ Wege mit ihren Schwierigkeiten, wie sie im echten Leben vorkommen.
Damit ist jedes Training & Tour ein quasi maßgeschneidertes Paket, je nach Gruppe.
Endurowandern | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 2 Scouten Rund um Nürnberg | Verbote
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Piste Rund um Nürnberg das reinste Zuckerschlecken.
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz | Das trainieren wir alles | #1
April 2024 findet unsere zweite Veranstaltung Training & Tour statt. Herrliches Wetter über 20 Grad, Sonnenschein satt, kein Tropfen seit zwei Wochen. Perfekt, alle Teilnehmer strahlen wie Schnitzel.
Um was geht’s bei Training & Tour? Die Grundlagen fürs Endurofahren legen (für Neulinge) oder Vertiefen (für Fortgeschrittene). Das ist wie Üben einer Sportart oder eines Instruments. Wie geht’s theoretisch am besten? Warum macht man das so? Und nicht anders? Wie fühlt sich das an? Korrigiere mal deine Position. Fühlt sich das nun besser an?
Im Prinzip mache ich das Gleiche wie andere Veranstalter auf ihren Trainingsgeländen. Nur ist es bei mit viel günstiger, in kleinen Gruppen, und in der wirklichen Welt. Das Training z.B. auf einem ruhigen, abgelegenen Schotterparkplatz.
Wir probieren viele Grundübungen. Und geben dem Ganzen auch genügend Zeit. Denn mit Husch-Husch vergisst man alles viel zu schnell. Wir aber legen hier Grundlagen bzw. legen Unarten ab, und darauf bauen wir beim Fahren in der wirklichen Welt auf. Die ersten Schritte langsam, aber wenn die sitzen, geht er Fortschritt superschnell.
Auch wichtig: Wir lernen, wie man kräftesparend über den Tag kommt. Und gleich schlapp zu sein. Dazu gibt’s einige Tipps für unseren „Energiehaushalt“
Endurowandern | Routen planen am PC | Ist das möglich? | Teil 1 Scouten Rund um Nürnberg
Wie findet ihr tolle Pfade? Man kann eine von anderen erstellte gpx-Datei aufs Navi laden. Oder selbst einfach aufs Geratewohl losfahren und das Navi aufzeichnen lassen. Und hinterher alle Sackgassen am PC eliminieren, so dass man eine schöne Strecke ohne Verbotsschilder hat.
Ich probiere Mitte September eine dritte Art: Offroad am PC planen, hinterher abfahren und in Garmin Basecamp alle Irrwege rausstreichen, so dass am Ende eine wunderbar fahrbare und vor allem . Hoher Offroad-Anteil jenseits 70%, ohne mühsames Erkunden, zeitraubende Wendemanöver und keine Verbotsschilder.
Nur so viel sei verraten: Der TET Deutschland ist gegen unsere Piste Rund um Nürnberg das reinste Zuckerschlecken.
Endurowandern Rumänien #20 | ACT TET | Tag 15 | Autoreisezug | Kosice-Prag | Letzter Tag | Heimfahrt
Wir nächtigten im Autoreisezug von Košice/Slowakei nach Prag/Tschechien. Hin und zurück für 191 Euro, jeweils 660 km samt Maut, Sprit, Übernachtung gespart. Das hat was! Selbst manchen rauen Ton der Bahnbediensteten haben wir als Kunden auszuhalten, angesichts der Vorteile bekommt man ein dickes Fell! Morgens früh kommen wir ausgeschlafen in Prag an.
Fast in der Stadtmitte. Wir quälen uns durch den Berufsverkehr und nehmen belustigt zur Kenntnis, dass wir am Schiefen Haus, einem Wahrzeichen Prags, entlanggeführt werden. Aber dann sind wir draußen aus der vollen Hauptstadt und das wahre Tschechien beginnt.
Geschwungene Nebenwege, ziemlich leer, sehr idyllisch. Kaffeepause, Liwanzen und Tanken, alles easy, gut und kostengünstig. Tschechien eben, ein von Deutschen zu Unrecht verschmähtes Paradies.
Am SchluSS kommen wir an der Tankstelle an, an der wir uns vor 15 Tagen trafen. 4.000 km später sagen wir unisono: War toll! ACT Rumänien ist der Hit! Wir sind ein super Team, haben uns selbst an schwierigen Tagen 1a verstanden. Und nächstes Jahr fahren wir wieder zusammen. ACT Kroatien, wir kommen!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Neu: Portugal jetzt eine Woche später
Es kam in Portugal etwas dazwischen, darum verschieben wir die Tour um genau eine Woche. Abflug 12. Dezember, Rückflug 18. Dezember und dazwischen jede Menege Endurostrecken auf geliehenen Honda CRF 300 L (Schwierigkeit ca. ACT). Zusammen mit Portugiesen, übersetzen aus dem Englischen kann ich. Und natürlich werden wir uns durch die vielfältige portugiesische Küche futtern, übernachtet wird in landestypischen Landgasthäusern. Ideales Weihnachtsgeschenk (für sich selbst) ;-)
Endurowandern Rumänien #19 | ACT TET | Tag 14 | zum Autoreisezug | Rumänien | Ungarn | Slowakei
Wir starten in Satu Mare. Und staunen am Morgen über die Folgen des gestrigen Unwetters. Tanke, dann Frühstücken. Jüdisch, ziemlich vegetarisch und überaus lecker. In dieser Vielvölkerstadt, die einstens aus Rumänen, Ungarn, Sathmarer Schwaben/Deutschen und Juden bestand.
Wir fahren durchs flache Tiefland. Dann Grenze zu Ungarn. Wir kennen das von der Hinfahrt und wollen wieder in die Schengenzone. Einzelabfertigung. Das dauert gut anderthalb Stunden, obwohl wenig los ist. Dann Ungarn. Es ist schwülheiß und wie von der Anfahrt her eher langweilig geradeaus.
Wir kehren ein, dann geht es reibungslos über die grüne Grenze in die Slowakei. Genauso, als wenn wir nach Österreich oder Tschechien, Belgien oder Dänemark einreisen. Weinberge direkt neben unserer Straße. Dann kommen wir in eine Gewitter, finden ein trockenes Plätzchen. Hinter uns ein russischer Panzer von 1945, als hier Kämpfe stattfanden.
In der Ebene sieht man schon unseren Zielort Košice, eine der größte Städte in den Slowakei. Wir kaufen im Tesco-Supermarkt ein, denn im Autoreisezug gibt es nichts zu kaufen. Wir müssen ewig warten, ohne Dach, und dann fängt es zu nieseln an. Die Bahnbeschäftigten sperren den Warteraum aber erst nach zwei Stunden auf, danke, sehr zuvorkommend! Auch sonst ist der Ton so rau wie vor 1989. Aber: Hin und zurück für 191 Euro, jeweils 660 km samt Maut, Sprit, Übernachtung gespart. Da bekommt man ein dickes Fell! Morgen früh sind wir ausgeschlafen in Prag.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #18 | ACT TET | Tag 13 | Unwetter | Klausenburg | Satu Mare | Offroad
Klausenburg. Oder Cluj-Napoca. Zweitgrößte Stadt im Rumänien mit 350.00 Einwohnern. Wir staunen Bauklötze. Wirklich schick, voll Charme. Und voll Leben. Studentenstadt! Wir kommen auf jeden Fall wieder. Und beim nächsten Mal kommen wir an einem Wochenende und fahren mit Adrian.
Heute geht es schnurstracks nach Norden. Soweit es geht in Rumänien. Mal Landstraßen, mal enge Nebenwege, mal Schotter und Erdreich. Rumänien ist so abwechslungsreich!
Wir suchen uns eine Bleibe in Satu Mare, nicht mehr allzu weit bis Ungarn. Das war eine Stadt, in der einstens Rumänen, Ungarn, Deutsche und Juden lebten. Heute gehen wir an einem jüdischen Friedhof vorbei. Auf dem Weg in die Altstadt zieht ein heftiges Unwetter vorbei! Es schüttet, es hagelt, die Feuerwehr dreht hohl. Zum Glück finden wir einen Unterstand, bevor wir wieder zu Fuß in Restaurant gehen können. Das Unwetter kommt sogar in den Hauptnachrichten. Adrian und Dragos mailen: Alles okay? Ja, ist es! Große Fleischplatte für drei von uns zur Feier des Tages. Und Papanasi, diese hüftgoldträchtige Nachspeise!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #17 | ACT TET | Tag 12 | Carpathian 2 Wheels | Pferde | Motzen | Klausenburg
Wir haben uns mit dem Gastgeber, trotz spätem Eintreffen, doch noch gut verstanden. Und zwei von seinen 66 Prozentigen Selbstgemachten geleert. Winke, winke, beim nächsten Mal kommen wir wieder. Heute ist nach dem Tanken das ganze Sammelsurium an rumänischen Straßen an de reihe. Von gut ausgebauten Landstraßen durch Täler bis zu kleinsten Nebenwege über Berge. Und dann natürlich diverse Schottereinlagen. Meist im Wald, das kühlt im Hitzefrei-August runter.
Wir wollten nach der gestrigen Sturz-Erfahrung heute mit TomTom navigieren. Und landeten prompt fast zu 100% auf den Tracks von Calin: carparthian2wheelsguide.com. Mein Video übers Buch: https://youtu.be/6ILLmplYEgYD. Die Carpathian Tracks sind nicht so aktuell gepflegt wie ACT- und TET-Tracks. Heute waren sie goldrichtig, landschaftlich super und keinesfalls schwer. Witzig, welch unterschiedliche Eindrücke man an zwei Tagen gewinnt.
Unterwegs sind wir im Land der Motzen, eine eigene, traditionelle Volksgruppe in Rumänien. Und wir treffen auf viele Pferde. Abends finden wir Quartier in Cluj-Napoca oder Klausenburg. Mit 350.000 Einwohner Rumäniens zweitgrößte Stadt. Topquartier! Alstadtnah und ruhig.
In der Altstadt treffen wir Adrian. Er muss arbeiten, konnte unter der Woche nicht mit uns fahren. Aber abends zeigt er uns seine Heimatstadt. Wir staunen Bauklötze. Wirklich schick, voll Charme. Und voll Leben. Studentenstadt! Wir kommen auf jeden Fall wieder. Und beim nächsten Mal kommen wir an einem Wochenende und fahren mit Adrian.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #16 | ACT TET | Tag 11 | Carpathian 2 Wheels | zu schwer | Stürze | Verspätet
Die Strategica lässt sich kaum toppen. Dragos muss heute wieder heim zur Familie, wir verabschieden ihn. Und beginnen den Tag gelassen. An einer Quelle Wasser für den Trinkrucksack fassen. Auf Asphalt in Schwung kommen. Dann kommt wieder weites Land, flach, gute Böden, viel Landwirtschaft. Große Straßen, hoher Reiseschnitt, wir kommen gut voran. Was auch nötig ist, heute sind es gut 300 km.
Nachmittags geht es endlich wieder offroad weiter. Wir haben Calins Offroadtouren gekauft (carparthian2wheelsguide.com) und wollen die ausprobieren bei unserem Weg über Cluj/Klausenburg nach Norden. Mein Video übers Buch: https://youtu.be/6ILLmplYEgYD. Die Carpathian Tracks sind nicht so aktuell gepflegt wie ACT- und TET-Tracks. Und vielleicht zu schwer für uns und unsere Maschine, das wissen wir nicht. Das kann man nur ausprobieren.
Wir fahren einen Berg hoch und kommen in Bedrängnis. Nach einer schweren Stelle folgt die nächste, noch schwerer als zuvor. Und so weiter. Da muss man den Kopf einschalten und nachdenken. Entweder mit Risiko durch – aber es ist schon spätnachmittag. Oder die Schmach des Rückzugs antreten, und dann muss man über die die schwierigen Stellen wieder zurück. So machen wir’s.
Und stellen fest: Nachmittags nach so langen Fahrten und an Tag 11 lassen Kondition und Aufmerksamkeit nach. Zwei fallen hin, machen sich nichts, aber das Bergen die dicken GSen dauert. Wir entschließen uns zur Fahrt ins Quartier über große Straßen, essen unterwegs und stellen fest: Wir sind heute erledigt.
Ins vorgebuchte Quartier kommen wir erst um 22 Uhr, stockdunkel am Ortsrand. Der „Cheffe“ sagt uns deutlich mit Blick auf uns: Rein dürft ihr nur, wenn ihr die Stiefel auszieht. Klar, keine Sorge. Auch wenn er anfangs etwas hartleibig wirkt, taut er bald auf. Und bringt uns dann vom Selbstgebrannten: 66 Prozent, verkündet er voll Stolz. Und wir müssen gleich zwei trinken. Auf die Völkerverständigung!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #15 | ACT TET | Tag 10-3 | Transfagarasan | Strategica | Micii | Papanasi
Dragos zeigt uns die Strategica. Es geht halt nichts über das Wissen von Einheimischen. Weil wir das erste Mal zusammen fahren, schaut er uns von hinten zu, was wir fahrerisch so drauf haben. Bevor er uns mit manchen Strecken überfordert. Klappt aber ganz gut zusammen, als würden wir schon seit Jahren zusammen Rumänien entdecken.
Wir fahren erst mal ein Stück über die Transfagarasan. Cooler Kurvenswing, Asphalt ist eine nette Abwechslung. Dann geht es wieder auf Schotter durch ein enges, grünes Tal. Das sorgt für weniger Hitze, wir kühlen wunderbar ab, ganz natürlich, ohne Klimaanlage.
Abendessen liegt auf dem Weg, früher als sonst. Denn es gibt lokale Spezialitäten. Dragos meinte: Was, kennt ihr nicht? Dann ran an die Buletten, äh an die Würstchen. Micii (Miitschi gesprochen) schmecken süchtig machend lecker. Den Nachtisch haben wir uns geteilt: Papanasi (Papanaasch gesprochen). Schätzungsweise 4.000 Kalorien, aber mega gut. Man kann nicht mehr aufhören.
Zur Abendstimmung in unserem Quartier Blick über die Berge. Und den einen oder anderen selbstgebrannten Schnaps. Was für ein super Tag, den uns Dragos beschert hat. Danke!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #14 | ACT TET | Tag 10-2 | Schafherde | Strategica mit Dragos | Mamaliga
Dragos zeigt uns die Strategica. Es geht halt nichts über das Wissen von Einheimischen. Weil wir das erste Mal zusammen fahren, schaut er uns von hinten zu, was wir fahrerisch so drauf haben. Bevor er uns mit manchen Strecken überfordert. Klappt aber ganz gut zusammen, als würden wir schon seit Jahren zusammen Rumänien entdecken.
Wir finden einen Aussichtspunkt nach dem anderen. Geil, diese Karpaten. Halten voll mit den Alpen mit. Wir müssen immer wieder anhalten und den Atem anhalten. So etwas gibt es bei uns in Deutschland nicht, allein wegen dieser Strategica lohnt es sich, den Weg nach Rumänien auf sich zu nehmen. Dragos meint: Die vielleicht schönste Schotterstrecke Europas. Das ist was Wahres dran!
Mittagessen gibt es am Treffpunkt, der auf die Transfagarasan führt. Hier waren wir kürzlich auch, aber jetzt kehren wir ein. Heute ist das Speiseangebot reduziert, aber es passt: Wir wählen ja eh immer was Typisches aus der Region. Heute Mamaliga. Das ist rumänische Polenta mit Butter, Quark und Ei. Vermischen und sich nicht vom Anblick täuschen lassen. Schmeckt traumhaft, hat Kalorien und sättigt nachhaltig.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurotour Lombardei im September 2024: Restlos ausgebucht, Warteliste
Restlos ausgebucht, Warteliste! Das heißt: Alle Zimmer und Plätze sind vergeben. Chance aufs Mitkommen besteht nur, wenn jemand gesundheitlich ausfällt. Einfach auf Warteliste setzen lassen, kostet ja nix!
Endurowandern Rumänien #13 | ACT TET | Tag 10-1 | Schafherde | Quelle | mit Dragos zur Strategica
Dragos zeigt uns die Strategica. Es geht halt nichts über das Wissen von Einheimischen. Weil wir das erste Mal zusammen fahren, schaut er uns von hinten zu, was wir fahrerisch so drauf haben. Bevor er uns mit manchen Strecken überfordert. Klappt aber ganz gut zusammen, als würden wir schon seit Jahren zusammen Rumänien entdecken.
Das erste Ziel nach dem Tanken ist der Flusslauf, im pittoresken Tal auf Asphalt entlangschwingen und in Schwung kommen. Dann biegen wir auf Schotter ab. Es geht steil bergauf, das macht Laune. Und die 180-Grad-Kehren fordern uns. Im Wald ist es immerhin schön schattig, denn unterm blauen Himmel sticht die rumänische Augustsonne. Fast 35 Grad wird es heute heiß.
Nächster Stopp ist eine Wasserquelle. Die beste in Rumänien, sagt Dragos. Kristallklares und super wohlschmeckendes Wasser. Wir trinken wie Kamele. Und füllen unsere Trinkrucksäcke auf. Ich habe einen 3 Liter fassenden Camelbak, perfekt für Hochsommer.
Dann geht es zu einem Aussichtspunkt. Geil, diese Karpaten. Halten voll mit den Alpen mit. Und wie bestellt kommt ein Schäfer mit seiner Schafherde vorbei. Idyllisch, wie aus Vergils Bucolica vor 2.000 Jahren beschrieben. Schäferleben, da tickte selbst für die alten Römer die Welt noch in ihrer ursprünglichen Fassung, ganz anders als die Hauptstadt Rom. Auch wir sind geplättet.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #12 | ACT TET | Tag 9 | Transfagarasan | Offroad | Lacul Vidraru | Karpaten
Los geht’s mit Tanken. Und dann am Fluss Olt entlang. Große Straße, aber schön geschwungen im Tal. Hier macht man Meter, trotzdem hübsch anzusehen. Unser Frühstückshalt zieht sich nach hinten, weil wir nichts Passendes finden. Auf Tankstellenfrühstück und Automatenkaffee haben wir keine Lust.
Endlich finden wir was. Kaffee gibt’s, aber Frühstück – nö. Mittagessen wäre schon fertig, große Auswahl. Also Gulasch mit Reis ausgesucht, Enduristen sind ja flexibel.
Dann geht es ins Flachland. Schwülheiß. Es geht wieder über einen Stausee, am Kraftwerksbau vorbei. Dann kommen wir auf die Transfagarasan. Einer der höchsten Karpatenpässe, um die 2.200 m hoch. Das ist schon super. Hält locker mit den besten Alpenpässen mit, von der Aussicht her. Vom Belag nicht. Anders als die Transalpina ist die Transfagarasan holrig, mit gemischten Grip. Nix für Supersportler an der Reifenkante. Und voll ist es auch.
Ob das der beste Pass in Europa ist, den man unbedingt gefahren sein muss? So versprechen es einige XouTube-Videos. Hmmh, es gehört sicher zu den eindrucksvollsten Pässen. Also ja, fahrt ihn und berichtet. Ich fahre ihn sicher nochmal.
Weiter auf der Westseite des Vidraru-Sees entlang, aoder auf rumänisch: Lacul Vidraru. Offroad versteht sich, Kontrastprogramm zum bisherigen Asphalt. Schattig. Nachmittags schwinden die Kräfte, der Blick schweift ab. Und schon fallen Norbert und Günter um. Glimpflich, nix passiert. Krönchen richten und weiter.
Bären gibt es hier en masse, sagt man. Besoxdners, wenn sie angefüttert werden. Wir haben Glück bzw. Pech und sehen nur zwei oder drei auf einer Mauer über uns.
Abends sind wir allein in unserem Quartier. Selbstverpflegung, Küche, Waschmaschine – perfekt zur Halbzeit unseres Urlaubs. Und traumhaftes Augustwetter in den Bergen. Hier stößt Dragos von Dualsport Romania zu uns. Er zeigt uns dieses Wochenende die Gegend um Transalpina, Transfagarasan und Strategica. Seiner Meinung nach die schönste Schotterstraße Rumäniens mit traumhaften Ausblicken. You will love it, behauptet er.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #11 | ACT TET | Tag 8 | Transalpina | Offroad | Sperrung wg. Rally | Karpaten
Von der Römerstadt Alba Iulia starten wir vom Tiefland wieder in die Berge. Erst durch Flusstäler und über Staudämme. Dann auf die Transalpina. Zweithöchste Passstraße Rumäniens, jenseits 2.100 m hoch. Sehr alpin. Und mit ganz gutem Belag, wir können die Motorräder laufen lassen.
Am höchsten Punkt Einkehr im Café. Blicken auf die Strategica, eine offroad-Straße, die wir ein paar Tage später mit Dragos fahren werden. Deshalb heute nicht. Soll die schönste Strecke Rumäniens sein, der Höhepunkt. Darum klettern wir lieber mit unsere Reiseenduros den unbefestigten Weg an der Transalpina hoch.
Er wird immer steiler, immer ausgewaschener, und die losen Steine brauchen gute Traktion. Dank meines Heidenau Ranger-Reifens klappt das prima, ohne haarige Momente des Bibberns.
Dann geht es wieder die Transalpina runter. Aber nicht lange, dann fahren wir an einer endlosen Autoschlange vorbei. Am Ende geht nichts mehr. Strecke gesperrt. Grund ist eine Autorallye, von reichen Amateuren auf lauten italienischen Sportwagen. Nach einer halben Stunde Däumchen drehen und Esel bewundern, ich meine die Tiere, geht es endlich voran.
Wir übernachten in einem hübschen Dorf mit traditionellen Holzhäusern und essen abends wieder typisch Rumänisch. Wieder ein Tag mit knapp 300 km, astrein!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #10 | ACT TET | Tag 7 | Heftiges Gewitter | Marisel | Alba Iulia | Karpaten
Wir starten in Marisel. Check des Lenkkopflagers: Mist, ausgeschlagen. Ich versuche, so weiter zu fahren. Muss halt die Probleme beim Einlenken „umfahren“. Tanken und los geht’s. erst auf neuem Asphalt, die Gegend erinnert an Böhmerwald oder Bayerischen Wald.
Dan weiter auf Schotter. Nicht ultraschwer, aber du musst ständig auf der Hut sein. Denn die herrlichen Ausblicken in den Karpaten lenken ab, so schön sie sind. Und bergab geht es öfter mal recht steinig und steil. Wir treffen unsere Sachsen wieder: Endurowanderer aus der Dresdner Gegend, die wir später noch öfter trafen.
Am Nachmittag erwischt uns das gemeldete Gewitter. Heftig! Aber wir finden Unterschlupf in einem Café unter einer Pergola und unterhalten uns radebrechend mit den netten Einheimischen. Dann durch eine Schlucht hindurch ins flache Tiefland: Alba Iulia. Schon von der Römern gegründet. Spannende Stadt, tolle orthodoxe Kathedrale.
Wir übernachten auch etwas außerhalb der Altstadt, sehr empfehlenswert. Und laufen dann an der Massiven Stadtmauer entlang zum Restaurant. Heute gibt es Pizza. Wie langweilig, werdet ihr sagen. Aber nach den vielen Tagen mit lokalen Spezialitäten wollten wir mal was anderes. Bon apétit!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #9 | ACT TET | Tag 6 | Schäßburg | Mediasch | Ramet Schlucht
Heute sind es wieder 280 km auf dem ACT. Wir verlassen das hübsche Schäßburg, die heimliche Hauptstadt der Siebenbürger Sachsen. Über diverse Schotterstrecken erreichen wir Mediasch, eine ebenfalls mittelalterliche Stadt der Siebenbürger Sachsen. Was deutschsprachige Zuwanderer im Mittelalter/frühe Neuzeit meint. Protestantische Zuwanderer, während das damals regierende Ungarn bzw. das Habsburger Österreich mehrheitlich katholisch war und ist.
Nicht nur eigene Kirchen bauten die Deutschen, sondern auch eigene Schulen. Die es bis heute gibt. Nur ist die deutschsprachige Gemeinde in Rumänien nach den Massenaussiedlungen in den 90er Jahren ziemlich dünn bestückt.
Eigentlich wollten wir in Ramet übernachten. Da gibt es eine Schlucht, da könnten wir am Nachmittag oder nächsten Morgen reinwandern. Aber es geht so steil runter, mit ungewissem Ausgang: Gibt es Quartier? Gibt es was zu essen oder trinken? Wir beschließen, weiterzufahren und woanders eine sichere Bleibe zu finden.
Beim Kaffeestopp bekommen wir einheimische Hilfe. Können sogar über booking.com buchen, wie all die Tage zuvor. Kein Sprachproblem, der Vermieter hat das Geld sofort. Eigentlich eine klare Sache. Aber jetzt kommen wir zum Sonnenuntergang an und müssen erfahren: Das Quartier ist bereits von anderen belegt. Es wurde doppelt vergeben.
Ziemlich ärgerlich. Zu später Stunde in eine leeren Gegend. Zum Glück konnten wir zaubern und entdeckten gerade noch was. Dort trafen wir auch echte Sachen: Endurowanderer aus der Dresdner Gegend, die wir später noch öfter trafen.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #8 | ACT TET | Tag 5 | Salzmine Praid | Deutsche Kirchenburg | Schäßburg
Heute sind es nur 130 km. Aber wir schauen Dinge an, denn immer nur Fahren macht müde. Morgens starten wir im Salzbergwerk Praid. Oben 35 Grad, unten 16 Grad. Ganz anders, als wir erwartet haben. Mehr Rummelplatz im Kühlen als ein Museum.
Danach schauten wir einer der vielen Kirchenburgen mit UNECO-Weltkulturerbe-Status an: Dersch oder Darjiu. Beim Empfang sprach die junge Frau nur Rumänisch und Ungarisch, wir alles andere. Deutsch? Fehlanzeige! Obwohl wir hier in einer jahrhundertalten deutsch besiedelten gegen sind, bei dem Siebenbürger Sachsen. Hier merkten wir, was sich alles nach 1945 geändert hat. Ostkolonisation ist vorbei.
Am Schluss machten wir Stopp in Schäßburg. Vielleicht eine der schönsten kleine Städte Siebenbürgens. Wir haben einen ausgiebigen Stadtrundgang gemacht und ein Gefühl für das Flair erhalten. Und nebenbei: Gut gegessen, unsere Unterkunft in Altstadtnähe war perfekt. Hier kommen wir wieder her, beim nächsten Mal in Rumänien.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #7 | ACT TET | Tag 4 | Viel Schottern | Offroad | Schottern | Tiere
Heute fahren wir wieder knapp 280 km. Deshalb ist es in einer Unterkunft viel bequemer: weniger Gepäck, das Zelt muss nicht lange trocknen, es kann sofort losgehen. Und somit haben wir einige Stunden mehr Zeit fürs Fahren als letztes Jahr auf dem ACT Pyrenäen mit Camping.
Heute ist viel Schottern angesagt. Der ACT Track zeigt sich vom Feinsten und bietet irre Trails, viel Abwechslung und herrliche Ausblicke. Spätestens an diesem Tag ist uns klar: Hier sind wir im Enduroparadies, Rumänien lohnt die weite Anfahrt.
Abends wird es spät. Wir hatten über booking.com ein Quartier besorgt, aber weil es kein Abendessen auf dem Dorf gab, kehrten wir vorher in einem ungarischen Restaurant ein. Supertoll. Große Teile Rumäniens gehörte bis 1918 zu Großungarn, es wohnen einige Millionen Ungarischsprecher in Rumänien. Deshalb gibt es hier auch leckere Küche und die typischen ungarischen Dörfer mit quadratischen Häusern.
Abend im Quartier noch ein Bier? Nö, gibt’s nicht. Dafür haben unsere Wirtsleute eine Pulle Schnaps geöffnet!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #6 | ACT TET | Tag 3 Maramures | Offroad | Schottern | Ausblicke
Wir starten fast an der Grenze zur Ukraine. In Nordrumänien, die Gegend heißt Maramures. Recht bevölkerungsleer, dafür voller toller Straßen – mit und ohne Asphalt. Wir starten am sehenswerten Kloster Barsana. Und fahren heute ausgiebig über Schotter. Leider mit einer Actioncam weniger, denn die Befestigung vom Unterwassergehäuse war abgebochen. Das war auch der Grund für die Wackelei an den Vortagen. Ersatz hatten wir nicht dabei. So geht es manchmal, leider.
Aber die Nebenwege des ACT waren einfach toll, da haben die Macher der Tracks perfekte Arbeit geleistet. Nur einmal musste wir ein paar Kilometer drumrum fahren, weil gesperrt. Andere enduristen, die wir trafen, hatten das gleiche Problem an dieser Stelle. Trotz neuestem Download des Tracks. Aber sonst: genial! Einfach dem ACT-Track folgen und staunen.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #5 | ACT TET | Tag 2 Kosice-Ungarn-Maramures | Reisezug | Tiefland | Stau an Grenze
Nachtzug ab Prag. Spart uns 600 km Anreise bis Kosice in der Slowakei. Von hier sind es nur 330 km bis zum Ausgangspunkt des TET im Maramuresgebirge am Kloster Barsana. Wir haben uns kurz vorher eine Bleibe besorgt. Wie kommt man von Kosice nach Barsana? Mein Navi schlug via Ukraine vor. Hat sicher mehr Kurven als in der Alternative Ungarn. Aber angesichts des Kriegs wählen wir die sichere Variante durch die pannonische Tiefebene.
Die wird ihrem Ruf gerecht. Flach, heiß, schwül. Eine Kurve gefühlt alle halbe Stunde, damit man nicht einschläft. Es geht Richtung Rumänien auf großen Straßen. Endlich tauchen am Horizont die ersten Hügel auf, hurra. Und dann kommt die Grenze nach Rumänien. Wir dachten, das ginge so reibungslos wie von der Slowakei nach Ungarn.
Irrtum. Am Ende von Ungarn hört der sogenannte Schengenraum auf, ab hier beginnen gründliche Grenzkontrollen. Die dauern. Und dauern. Wir stehen in der prallen Sonne bei 35 Grad. Endlich, nach gut 90 Minuten sind wir durch. Unsere ersten Eindrücke von Rumänien. Unser erster Tankstopp. Es ist gleich und doch anders.
Gefahren wird langsamer als in Deutschland, außer in den ewig langen Dörfern. Die Straßen haben weniger Gripp und sind oft holpriger. Aber dafür fahren wir ja dicke Reise-Enduros mit langen Federwegen. Die Autofahrer haben ein Auge auf Motorradler und winken unsere Fünfergruppe öfter vorbei. Danke!
Im Maramures-Gebirge können wir teils auf die andere Seite in die Ukraine schauen, so nah sind wir hier. Mit entsprechend Grenzpolizei. Den Fröhlichen Friedhof in Sapanta lassen wir heute leider aus, weil es schon so spät ist und wir etwas müde nach der Nacht im Autoreisezug. Also ab ins Hotel. Ursus-Stiefelbier, eine in Rumänien berühmte Suppe essen und dann eine üpppige Fleischportion. Wir merken: In diesem Land verhungert niemand!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #4 | ACT TET | Tag 1 Nürnberg-Prag | Kurventanz | Heidenau Ranger | Reisezug
Los geht nach Rumänien. Ich starte mit meiner Honda Transalp 600 direkt in Nürnberg, die soften Seitentaschen von Ortlieb voll, die wasserdichte Tasche von Louis obendrauf (hergestellt von Ortlieb), dazu ein Tankrucksack. So bin ich schon 2022 zum ACT Rumänien gefahren. Genügend Platz, nicht allzu schwer. Reisen ist ja immer ein Kompromiss in Sachen Gepäck.
Treffpunkt mit den anderen vier ist in Tschechien, zirka 150 km vor Prag. Schönen Kurvenflow. Umleitungen in Tschechien bugsieren mich auf Schotter. So kann ich den neu montierten Heidenau Ranger auf den Zahn fühlen. Ich habe noch nie so stollige Reifen gefahren, da muss ich erst mal Vertrauen aufbauen.
Wir treffen uns an einer Tankstelle, trinken Kaffee und weiter geht’s über griffige Nebenstrecken in flottem Tempo. In Prag nochmal volltanken, damit wir am nächsten Tag gleich loslegen können. Über den Autoreisezug habe ich schon ein ausführliches Video gemacht:
Deshalb nur kurz: Eigene Gurte sind in diesem Autoreisezug von Prag nach Kosice nötig. Wir sparen dadurch 600 km einfach, Maut, Benzin, Aufmerksamkeit, Übernachtung. Bezahlt haben wir im August 2023 für beide Strecken Prag-Kosice und zurück 191 Euro pro Person.
Weiteres Plus: Wir können abends sorglos mit einem Pilsener Urquell anstoßen, dem vielleicht besten Bier der Welt.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #6 | ACT TET | Tag 3 Maramures | Offroad | Schottern | Ausblicke
Wir starten fast an der Grenze zur Ukraine. In Nordrumänien, die Gegend heißt Maramures. Recht bevölkerungsleer, dafür voller toller Straßen – mit und ohne Asphalt. Wir starten am sehenswerten Kloster Barsana. Und fahren heute ausgiebig über Schotter. Leider mit einer Actioncam weniger, denn die Befestigung vom Unterwassergehäuse war abgebochen. Das war auch der Grund für die Wackelei an den Vortagen. Ersatz hatten wir nicht dabei. So geht es manchmal, leider.
Aber die Nebenwege des ACT waren einfach toll, da haben die Macher der Tracks perfekte Arbeit geleistet. Nur einmal musste wir ein paar Kilometer drumrum fahren, weil gesperrt. Andere enduristen, die wir trafen, hatten das gleiche Problem an dieser Stelle. Trotz neuestem Download des Tracks. Aber sonst: genial! Einfach dem ACT-Track folgen und staunen.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern Rumänien #5 | ACT TET | Tag 2 Kosice-Ungarn-Maramures | Reisezug | Tiefland | Stau an Grenze
Nachtzug ab Prag. Spart uns 600 km Anreise bis Kosice in der Slowakei. Von hier sind es nur 330 km bis zum Ausgangspunkt des TET im Maramuresgebirge am Kloster Barsana. Wir haben uns kurz vorher eine Bleibe besorgt. Wie kommt man von Kosice nach Barsana? Mein Navi schlug via Ukraine vor. Hat sicher mehr Kurven als in der Alternative Ungarn. Aber angesichts des Kriegs wählen wir die sichere Variante durch die pannonische Tiefebene.
Die wird ihrem Ruf gerecht. Flach, heiß, schwül. Eine Kurve gefühlt alle halbe Stunde, damit man nicht einschläft. Es geht Richtung Rumänien auf großen Straßen. Endlich tauchen am Horizont die ersten Hügel auf, hurra. Und dann kommt die Grenze nach Rumänien. Wir dachten, das ginge so reibungslos wie von der Slowakei nach Ungarn.
Irrtum. Am Ende von Ungarn hört der sogenannte Schengenraum auf, ab hier beginnen gründliche Grenzkontrollen. Die dauern. Und dauern. Wir stehen in der prallen Sonne bei 35 Grad. Endlich, nach gut 90 Minuten sind wir durch. Unsere ersten Eindrücke von Rumänien. Unser erster Tankstopp. Es ist gleich und doch anders.
Gefahren wird langsamer als in Deutschland, außer in den ewig langen Dörfern. Die Straßen haben weniger Gripp und sind oft holpriger. Aber dafür fahren wir ja dicke Reise-Enduros mit langen Federwegen. Die Autofahrer haben ein Auge auf Motorradler und winken unsere Fünfergruppe öfter vorbei. Danke!
Im Maramures-Gebirge können wir teils auf die andere Seite in die Ukraine schauen, so nah sind wir hier. Mit entsprechend Grenzpolizei. Den Fröhlichen Friedhof in Sapanta lassen wir heute leider aus, weil es schon so spät ist und wir etwas müde nach der Nacht im Autoreisezug. Also ab ins Hotel. Ursus-Stiefelbier, eine in Rumänien berühmte Suppe essen und dann eine üpppige Fleischportion. Wir merken: In diesem Land verhungert niemand!
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Endurowandern | Training & Tour Rund um Nürnberg | Honda CRF 300 L | BMW F 650 | Panne
April, April. Mit jenseits 26 Grad. Sommerlich! Bestes Wetter zum Endurowandern. Wir fahren mit Honda CRF 300 L und BMW F 650, bereift mit Bridgestone AX 41 und Pirelli Scorpion STR, im Nürnberger Umland. Ziemlich kreuz und quer, weil wir aus unserer Komfortzone raus wollen. Nur brave Schotterstücke wäre fad, nur wildes Wurzelwerk zu anstrengend über den Tag. Also: Abwechslung. Endurowandern eben.
Es ist quasi ein Einzeltraining, weil andere Teilnehmer zwar ein paar vorher einen auf ganz wichtig machten, ganz unbedingt, aber dann nicht mehr reagierten. Auf mehrfaches Nachhaken nicht mehr. Find ich doof, werde ich mir merken. Dann halt nur noch mit fester Anmeldung.
Nutznießer ist Thomas mit einem gratis Einzeltraining. Aber seine BMW nimmt das krumm. Und meldet sich am zweiten Tag mit Aussetzern. Beim ganz langsamen Fahren, mit gezogener Kupplung, geht sie unvermittelt aus. Nein, nicht der Seitenständerschalter. Wir suchen und kommen nicht auf die Lösung. Durchatmen, Kaffee trinken gehen, noch immer nichts gefunden. Also leider Abbruch. Manchmal hilft alles nichts.
Lieber fahren wir ein andermal zusammen, wenn die Maschine sicher und zickenfrei läuft. Denn im Gelände fernab von Dörfern weit schieben zu müssen, macht keine Laune.
Endurowandern Rumänien #4 | ACT TET | Tag 1 Nürnberg-Prag | Kurventanz | Heidenau Ranger | Reisezug
Los geht nach Rumänien. Ich starte mit meiner Honda Transalp 600 direkt in Nürnberg, die soften Seitentaschen von Ortlieb voll, die wasserdichte Tasche von Louis obendrauf (hergestellt von Ortlieb), dazu ein Tankrucksack. So bin ich schon 2022 zum ACT Rumänien gefahren. Genügend Platz, nicht allzu schwer. Reisen ist ja immer ein Kompromiss in Sachen Gepäck.
Treffpunkt mit den anderen vier ist in Tschechien, zirka 150 km vor Prag. Schönen Kurvenflow. Umleitungen in Tschechien bugsieren mich auf Schotter. So kann ich den neu montierten Heidenau Ranger auf den Zahn fühlen. Ich habe noch nie so stollige Reifen gefahren, da muss ich erst mal Vertrauen aufbauen.
Wir treffen uns an einer Tankstelle, trinken Kaffee und weiter geht’s über griffige Nebenstrecken in flottem Tempo. In Prag nochmal volltanken, damit wir am nächsten Tag gleich loslegen können. Über den Autoreisezug habe ich schon ein ausführliches Video gemacht:
Deshalb nur kurz: Eigene Gurte sind in diesem Autoreisezug von Prag nach Kosice nötig. Wir sparen dadurch 600 km einfach, Maut, Benzin, Aufmerksamkeit, Übernachtung. Bezahlt haben wir im August 2023 für beide Strecken Prag-Kosice und zurück 191 Euro pro Person.
Weiteres Plus: Wir können abends sorglos mit einem Pilsener Urquell anstoßen, dem vielleicht besten Bier der Welt.
Weitere empfehlenswerte YouTube-Kanäle.
Adrian
https://www.youtube.com/@transylvanianrider
Dragos
https://www.youtube.com/@DragosRDS
und Norbert
https://www.youtube.com/@norbertheucke7297
Test | Handschuhe aus dem Baumarkt | Schnäppchen oder Schrott | fürs Endurowandern
Wer billig kauft, kauft doppelt. Diesen Spruch höre ich seit meiner Kindheit. Aber ich bin alt genug, um zu wissen, dass nicht immer mit einem hohen Kaufpreis ein hohe Qualität einhergeht. Oder andersrum: Nicht jedes Schnäppchen ist Schrott.
Und ich probiere ja für mein Leben gern was aus. Darum war ich auch mein ganzes Berufsleben lang Zweiradjournalist. Mein Freund Harald riet mir: Geh zum Norma, kaufe dir diese Handschuhe und schickte ein Bild. Kosten ‘nen Fünfer, sind gut fürs Endurofahren. Solche Sommerhandschuhe halten 1-2 Saisons durch, dann werden sie ohnehin gewechselt. Das ist keine Anschaffung fürs Leben wie bei Rennhandschuhen jenseits 230 Euro.
Gesagt, getan, gekauft. Bin das ganze letzte Jahr damit gefahren, über 6.000 km, darunter 15 Tage auf dem ACT Rumänien bei jenseits 30 Grad. Hier ist jetzt mein Urteil über diese Handschuhe. Schnäppchen oder Schrott?
Endurowandern Rumänien #3 | ACT TET | Autoreisezug Prag Kosice | Ablauf | Kosten | Fazit
Autoreisezug. Habe ich noch nie gemacht. Wir fuhren zu fünft auf dem Autoreisezug von Prag/Tschechien nach Kosice/Slowakei, rund 600 km einfach. Und sparten uns die langweilige und mautpflichtige Anfahrt durch Rumänien.
In diesem Video zeige ich dir, wie so was abläuft. Auf was man achten muss. Wie die Bikes verstaut werden. Wie man selbst untergebracht ist. Ich erzähle, was es kostet und ziehe ein Fazit: Lohnt sich der Autoreisezug von Prag nach Kosice und zurück?
Testfahrt | Harald probiert meine neue Enduro | Honda CRF 300 L | fürs Endurowandern
Als Ersatz für die Honda Transalp 600 PD06 habe ich mir eine CRF 300 L gekauft. 142 kg vollgetankt, 27 PS, 130 km/h Spitze, Serviceintervalle von 12.000 km. Kein Adrenalinbomber, sondern made in Thailand, auf dem viele Leute über Stock und Stein und manchmal sogar um die Welt düsen (Itchy Boots auf der Zwillings-Rally).
Mein Freund Harald wollte sie unbedingt ausprobieren. Zwar ist er boxertechnisch auf bestem Stand mit seiner R 1250 GS und seiner HP2 Enduro. Aber die Sitzhöhe, das hohe Gewicht. Wenn er einfach mal in der Gegend ein wenig auf Schotter rumtuckern möchte, braucht er was Leichteres. Einstens hatte er eine Montesa 4Ride, aber die hat nur Kickstarter und ist zu sehr Trial. Die KTM Freeride 350 mochte lieber racen und hatte nur 110 km Reichweite bis zum letzten Tropfen.
Jetzt hat er meine CRF 300 L im Auge. Die erste Fahrt um den Block auf Schotter hatte ihn beeindruckt. Jetzt probiert er es richtig. Allerdings: Das Bein war gebrochen, ist metall-geschient, der Endurostiefel reibt noch daran, und das mit dem Stehend-Fahren ist auch nur kurz möglich. Wenn das die Ärzte wüssten, was er ausprobiert. Ging aber alles gut.
Nach zwei Stunden intensivem Rumtuckern auf Schotter, Asphalt, Matsch und Waldboden zieht er eine Bilanz. Ist die Honda CRF 300 L Wanderenduro richtig für ihn? Was gefällt ihm? Was gefällt ihm nicht? Was würde er ändern?
Training & Tour | Enduro Rund um Nürnberg | Achtung, Tiere | #4 Transalp 600 Voge DSX 650
Bestes Maiwetter für unsere Enduro Tour Rund um Nürnberg. Raus aus Nürnberg, rein in die Tracks. Viel Schotter, ab und zu Matsch und zwischen den Etappen einzelne asphaltierte Nebenwege.
Was wir auch finden: Fahrradfahrer. Und Tiere. Hunde mit Gassigehern. Pferde mit Reitern. Alpakas beim Mentalcoaching. Und mitunter hüpft auch mal ein Reh vor uns über den Track. Selbst mit unseren leisen Serienmaschinen scheuchen wir das Wild auf. Also immer schön piano!
Erste Fahrt | Neue Seitentaschen | Halter selbst gemacht | Beta Alp 200 | fürs Endurowandern
Neue Seitentaschen für die Beta Alp 200. Warum das? Weil ich neben den drei Litern Wasser im Rucksack nicht noch mehr Gewicht auf dem Rücken mitschleppen möchte. Flickzeug, Montiereisen, Ersatzschlauch, Luftpumpe. Und Kleinkram wie Schraube, Kabelbinder etc.
All das wiegt. Und wäre in Seitentaschen bestens aufgehoben. Ich entschied mich für kleine Rogal von 21 Brothers aus Polen. Emailen auf Englisch klappte superb. Und ja, sie passen an die Beta Alp 200, wurde mir zugesichert.
Aber da verstanden wir was anderes. Sie passen, aber ich dachte – sie passen ohne weitere Änderung. Links wackelt die volle Tasche in Richtung Hinterrad, Schleifspuren drohen. Recht ist die Auspuff-Abdeckung zu klein. Die Tasche könnte anschmoren, noch schlechter.
Also überlegt. Und gehadert. Da kam mir mein Motorradkumpel Tom zuhilfe. Ist doch kein Problem, meinte er. Kann man leicht ändern. Man muss dazusagen, er ist Metallbauer. Knowhow und Werkzeug gehen eine glückliche Kombination ein.
Heute ist die erste Testfahrt mit Toms selbstgebauten Abdeckungen. Hält alles, auch beladen? Wie schlagen sich die Rogal-Seitentaschen von 21 Brothers? Funktioniert im Gelände alles so, wie ich mir das erträumt hatte? Und ist jetzt mein Rücken entlastet?
Training & Tour | Enduro Rund um Nürnberg | Ende Gelände | #3 Transalp 600 Voge DSX 650
Bestes Maiwetter für unsere Enduro Tour Rund um Nürnberg. Raus aus Nürnberg, rein in die Tracks. Viel Schotter, ab und zu Matsch und zwischen den Etappen einzelne asphaltierte Nebenwege. Reiner staunt, wo ich fahre. Bei der ersten Pause kommt die verdutzte Frage: Ist das noch erlaubt? Ja. Und ich erkläre auch, warum das in Bayern erlaubt ist.
Auf was wir auch stoßen: Sperrungen, Umleitungen. Wir müssen von unserem geplanten Track abweichen. Und neue Wege finden. Das ist aufregend, abenteuerlich. Und im Nürnberger Umland ziemlich spannend, weil es so viele Wege gibt. Da findet man schon was Passendes.
Was wir auch finden: Matsch. Und zwar so viel, dass wir einmal drehen müssen. Nicht wir, nicht heute, lautet unsere Devise. Lieber wieder auf machbare Nebenwege abbiegen, die uns nicht überfordern. Soll ja Spaß machen und nicht in Plagerei ausarten.
Alpenbollern | Tag 5 Kurventanz Ledrosee - Iseosee | Endurowandern Lombardei #18 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Heute ist Wetterumschwung. Kalt, regnerisch. Nur Andreas und ich sind willig, uns ins nasskalte Abenteuer zu stürzen. Nach dem Croce Domini Pass und dem unbefestigten Maniva Pass vergnügen wir uns im kurvenreichen Hinterland zwischen Ledrosee und Iseosee. Große Klasse. Das hebt unsere Laune an diesem trüben Tag, und frieren tun wir auch nicht mehr! Ein wunderbarer Abschluss unserer Enduroreise in die Lombardei/Oberitalien. A la prossima.
Training & Tour | Enduro Rund um Nürnberg | Sperrung – was tun? | #2 Transalp 600 Voge DSX 650
Bestes Maiwetter für unsere Enduro Tour Rund um Nürnberg. Raus aus Nürnberg, rein in die Tracks. Viel Schotter, ab und zu Matsch und zwischen den Etappen einzelne asphaltierte Nebenwege. Reiner staunt, wo ich fahre. Bei der ersten Pause kommt die verdutzte Frage: Ist das noch erlaubt? Ja. Und ich erkläre auch, warum das in Bayern erlaubt ist.
Auf was wir auch stoßen: Sperrungen, Umleitungen. Wir müssen von unserem geplanten Track abweichen. Und neue Wege finden. Das ist aufregend, abenteuerlich. Und im Nürnberger Umland ziemlich spannend, weil es so viele Wege gibt. Da findet man schon was Passendes.
Wir findest Du solche erzwungenen Umwege? Toll, weil das ist die wirkliche Endurowanderwelt? Oder bäh, das könnte auch schiefgehen. Lieber auf bewährten Tracks bleiben?
Alpenbollern | Tag 5 Nebel am Maniva Pass | Endurowandern Lombardei #17 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Heute ist Wetterumschwung. Kalt, regnerisch. Nur Andreas und ich sind willig, uns ins nasskalte Abenteuer zu stürzen. Nach dem Croce Domini Pass wärmen wir uns im Rifugio. Und fahren dann bei Nebel über den unbefestigten Maniva Pass. Erst Nebel und Regen, dann Ziegenherden. Und irgendwann, ein paar hundert Höhenmeter tiefer, sehen wir wieder halbwegs klar durch, die Wolkendecken reißen auf. Zum Glück!
Training & Tour | Enduro Rund um Nürnberg | Ist das noch erlaubt? | #1 Transalp 600 Voge DSX 650
Bestes Maiwetter für unsere Enduro Tour Rund um Nürnberg. Raus aus Nürnberg, rein in die Tracks. Viel Schotter, ab und zu Matsch und zwischen den Etappen einzelne asphaltierte Nebenwege. Reiner staunt, wo ich fahre. Bei der ersten Pause kommt die verdutzte Frage: Ist das noch erlaubt? Ja. Und ich erkläre auch, warum das in Bayern erlaubt ist.
Alpenbollern | Tag 5 Nebel am Croce Domini Pass | Endurowandern Lombardei #16 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Heute ist Wetterumschwung. Kalt, regnerisch. Nur Andreas und ich sind willig, uns ins nasskalte Abenteuer zu stürzen. Es geht als erstes den Croce Domini Pass hinauf bis auf gut 1.600 m Meereshöhe. Wir sind die einzige Gäste im Rifugio, wärmen uns auf. Das ist nötig, weil wir unterwegs auf glitschigen Straßen fuhren, mit Nebel und Regen. Das volle Enduroprogramm eben.
Training & Tour | Enduro Seenland Franken | Transalp 600 NV 750 X | #2 Zuviel des Offroad-Guten?
Manchmal landet man beim Entdecken in einer Sackgasse. Es geht nicht mehr weiter. Es gibt keinen Ausweg. Man muss wenden (nicht immer leicht) und den ganzen Weg zurückfahren. In unserem Fall ist das ein Baumstamm. Absichtlich quergelegt, damit keiner weiterfährt. Wir halten uns natürlich an diesen Hinweis, und drehen um.
Weiter im Gelände tun sich glücklicherweise Lücken auf, die easy durch den Wald führen. Oder am Waldrand vorbei. Dann weicht das Gras zurück, der Schotter übernimmt, die Straße wird breiter und einfacher zu befahren. Glück gehabt.
Aber manchmal kommen wir auch tiefer ins Schlamassel hinein. Da hilft oft genug: Absteigen, ein paar Metzer zu Fuß laufen und die Lage sondieren. Meist erkennt man: Geht ja doch weiter!
Alpenbollern | Tag 4 Versteckte Schotterpfade | Endurowandern Lombardei #15 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Was steht heute auf der Speisekarte? Versteckte Schotterpfade, deftige Abfahrten, steile Aufstiege. Und neben dem Endurotrail geht es steil runter. Da wollen wir nicht runterplumpsen, also besser die Augen nach vorne richten.
Training & Tour | Enduro Seenland Franken | Transalp 600 NV 750 X | #1 Baumstamm liegt quer
Manchmal landet man beim Entdecken in einer Sackgasse. Es geht nicht mehr weiter. Es gibt keinen Ausweg. Man muss wenden (nicht immer leicht) und den ganzen Weg zurückfahren. In unserem Fall ist das ein Baumstamm. Absichtlich quergelegt, damit keiner weiterfährt. Wir halten uns natürlich an diesen Hinweis, und drehen um.
Weiter im Gelände tun sich glücklicherweise Lücken auf, die easy durch den Wald führen. Oder am Waldrand vorbei. Dann weicht das Gras zurück, der Schotter übernimmt, die Straße wird breiter und einfacher zu befahren. Glück gehabt.
Aber manchmal kommen wir auch tiefer ins Schlamassel hinein. Da hilft oft genug: Absteigen, ein paar Metzer zu Fuß laufen und die Lage sondieren. Meist erkennt man: Geht ja doch weiter!
Erste Fahrt | Neue Enduro gekauft | Honda CRF 300 L | fürs Endurowandern | runter vom Asphalt
Als Ersatz für die Honda Transalp 600 PD06 habe ich mir eine CRF 300 L gekauft. 142 kg vollgetankt, 27 PS, 130 km/h Spitze, Serviceintervalle von 12.000 km. Kein Adrenalinbomber, sondern made in Thailand, auf dem viele Leute über Stock und Stein und manchmal sogar um die Welt düsen (Itchy Boots auf der Zwillings-Rally).
Warum keine Beta Alp 4.0, warum keine Kove 450 Rally kläre ich in diesem Video. Und nehme euch auf die erste Fahrt über fränkische Feldwege mit. Das ist mein übliches Revier, hier gibt’s keine steilen Auf- und Abfahrten oder gepfefferte Schweirigkeiten zu meistern. Aber Spaß macht’s. Und TET-tauglich ist es hier in Bayern allemal, besonders im Vergleich zum offiziellen TransEuroTrail Norddeutschland.
TET UK Wales | Endurowandern | Italien-Flair inTenby | Beta Alp 200 | #7 Tetty Trail
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Im Süden bei Tenby gibt es nicht nur tolle Trails. An einem Strand in der Nähe (Pendine Sands) wurden früher Geschwindigkeitsweltrekorde gefahren, jenseits 400 km/h. Aber das Highlight ist die Stadt Tenby selbst. Denn die weist volles Italienflair auf. Und ist bei Touristen äußerst beliebt. Zurecht!
Pläne 2024 | Neue Enduro gekauft | Gebraucht | fürs Endurowandern
Kürzlich gab es ein Video, in dem ich über meine Pläne für 2024 berichtete. Welche neue Maschine soll ich mir kaufen? Als Ersatz für die Honda Transalp 600. Beta Alp 4.0? Honda CRF 300 L? KTM 690 Enduro? Kove 450 Rally? Ich wollte gerne den lieben lange Tag ohne Motorstress 120 km/h düsen können. Gleichzeitig sollte die neue Maschine leicht sein, weil Gewicht im Gelände doppelt zählt. Mir ist die Transalp (196 kg ohne Zubehör und damit 10 kg leichter als eine Tenere 700!) zu schwer. Warum soll ich mich unnötig quälen?
Ich bekam viele Ratschläge. Auch Maschinen außerhalb meiner Liste. Aber entweder alte Böcke für teures Geld gebraucht à la Suzuki DR 600 oder DRZ 400 oder DR 350. Da stimmt das Preisleistungsverhältnis schon lange nicht mehr. Der Preis einer neuen Voge 300 Rally passt, vor China hätte ich keine Angst. Aber das Ding ist kurz übersetzt, ideal für Gelände. Aber ab 95 km/h rappelt der Motor. Das brauche ich nicht wirklich, da bin ich Transalp-verwöhnt.
Die bewährte Honda CRF 300 L. Die neue Beta Alp 4.0. Eine KTM 690 Enduro R oder die praktisch identischen GasGas ES 700 Enduro oder Husqvarna 701 Enduro. Oder der chinesische Neuling Kove 450 Rally mit Euro 5, was den Motor deutlich zuschnürt. Viele Möglichkeiten. Welche ist es nun geworden? Es wurde eine Gebrauchte, ganz aus dem Osten Deutschlands: der Region Bautzen.
TET UK Wales | Endurowandern | Matsch, Nebenwege, Burgen | Beta Alp 200 | #6 Tetty Trail
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Im ländlichen Wales gibt es jede Menge Trails. Aber je näher man städtischen Regionen kommt, umso mehr Asphalt finde ich auf dem TET UK. So auch hier, im Hafenbereich von Milford Haven oder bei Pembroke. Aber dafür findet man auch tolle Burgen wie Pembroke Castle. Schaue ich mir heute nicht an, habe ich ein andermal bereits besichtigt. Lohnt sich. Aber heute will ich Offroad entdecken.
Pläne | Neue Touren 2024 | Lombardei, Mecklenburg, Friaul, Portugal
Neue Tourenpläne für 2024. Nach dem Auftakt im April mit Training & Tour im Großraum Nürnberg, wo man legal fahren darf, und dem Saisonschluss in Bayern im Oktober hat mich die Zweiradgemeinde angepinnt: Könnte ich so was organisieren? Also so eine Tour in der Lombardei, die du auf YouTube zeigst. Also mit der Beta Alp und anderen kleinen „Hüpfern“ auf mautpflichtigen Straßen – um die Idioten unter uns Motorradfahrern (ja, die gibt s) fern zu halten.
Gesagt, getan. Ende September machen wir fünf Fahrtage vor Ort, und wir sind schon fast ausverkauft. Auf meine Webseite www.enduromotorradtouren buchbar.
Die nächste Anfrage: Ja, und gibt es auch was für mittlere und große Enduros? Auf öffentlichen Wegen? Da fällt mir Mecklenburg ein. Oder Friaul in Norditalien, im Grenzgebiet zu Österreich und Italien. Zwei Gegenden, nicht zu weit weg, legal befahrbar und vor allem leer. Termin könnten Mitte Mai bis Mitte September sein. Wieder fünf Fahrtage vor Ort, da sind wir nicht platt und erledigt, aber lang genug, damit sich die Anfahrt lohnt. Hotel oder Camping? Sagt mir Bescheid, ich kann das organisieren.
Und die dritte Idee: Wie wäre es mit einer Tour, wenn es bei uns zu kalt ist? Also klassische Winterflucht ab in den Süden. Ich wüsste da was im November in Portugal. Man fliegt nach Lissabon, im Hinterland gibt es sieben gepimpte Honda CRF 300 L zu leihen. Ein Tag Hinfliegen, ein Tag Rückflug, fünf bis sechs Tage Rundtour durch die schönsten Ecken Portugals, ACT und TET inklusive, Übernachtung in landestypischen Hotels mit toller Küche und regionalen Spezialitäten. Leichtes Gepäck passt auf die 140 kg-Honda, wer seine eigenen Klamotten nicht mit in den Flieger nehmen will, kann vor Ort was ausleihen.
Termine wäre November. Wie sieht das bei Euch aus? Lust & Laune & Zeit? Dann schreibt mir und ich organisiere das. Wie immer in kleinen Gruppen. Mit einem 1a Preis-/Leistungsverhältnis.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz | Tag 2 | Transalp 600 BMW 1250 GS | #5 Ende Gelände Verbote
April 2023 in der durchweichten Oberpfalz. Es ist kalt, es hat stark geregnet. Alles Teilnehmer konnten ihren gebuchten Termin wegen des Wetters verschieben, bis auf einen. Also haben wir das als Einzeltraining durchgeführt, unter verschärften Bedingungen.
Wir üben ja diverse Sachen, die wir in der Praxis immer brauchen. Wie zum Beispiel erkennt man, wann es zu viel wird? Wenn man sich überfordert? Das kommt natürlich auf viele Faktoren an: Erfahrung, Fahrzeug, Track, Wetter. Aber auch aufs eigenen Bauchgefühl. Bei uns im Training üben wir, wie wir ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wo es „nur“ herausfordernd ist und wo es zu viel wird.
Wir versuchen ja immer, solche Trainings maßzuschneidern, exakt aufs Können der Teilnehmer. Mitsamt Maschinengewicht und Reifen. Und ich versuche dann entsprechende Passagen zu finden. Auf einem abgesperrten Gelände ist so was einfach, weil alles überschaubar. Wir dagegen sind in der freien Wildbahn unterwegs, da gehört Überraschung und Abenteuer mit dazu. Auch wenn ich die Gegenden gut kenne, sind mir nicht alle Pfade vertraut. Und einen erprobten Track abfahren klappt nicht immer, weil es auf einmal schlammige Stellen gibt, die sich hier und heute in der Gruppe als unüberwindlich herausstellen.
Also heißt es vor Ort suchen. Das klappt meistens, aber nicht immer. Und dann steht man auf einmal vor einem Verbotsschild. Ja, gibt es auch in Bayern. Wobei wir an solchen Stellen über die Regeln sprechen. Was ist erlaubt, was nicht. Manchmal ziemlich trickreich vor Ort. Und in jedem Budnesland anders geregelt.
Werkstatt | Winterarbeiten | Öle, Leerlaufschalter, USB, Motek-Laderegler | Honda Transalp 600 PD06
Winterarbeiten macht man am besten in Etappen. Dann ist man geistig immer frisch und genießt die Schrauberei. An der Honda Transalp 600 gab es einiges zu tun nach der Saison mit u.a. dem ACT Rumänien.
Den K&N Luftfilter auswaschen. Gabelöl wechseln SAE 10. Motoröl wechseln samt Filter. Kaputte USB-Doppelsteckdose durch Neuware ersetzen. Dabei gesehen, dass das KKBike-Ritzel (superpinione) nach 16.00km Kilometer bei 50% jenseits Asphalt an seine Verschleißgrenze kommt. Sitzbank klammern in Teilen. War aber an den dicken Kunststoffteilen mit unserem Apparat nicht recht möglich.
Fällig wurde auch ein neuer Leerlaufsensor. Der originale war nach 95.000 km abgenutzt, der Metallstift rund 1-2 Millimeter kürzer als neu. Deshalb ging der grüne Neutralschalter selten an, meist blieb er dunkel.
Außerdem war der klassische Bleisäureakku nach 2,5 Jahren am Ende, trotz guter Pflege. Ich wollte ohnehin einen wartungsfreien Akku – aber der machte einen modernen Laderegler nötig, der konstanter lädt ohne große Schwankungen. Den gibt es von Motek, funktioniert plug & play. Klasse Ware.
Machen wir die Rechnung auf. Ausgaben: Motek-Laderegler mit Versand 108 Euro, neuer Gelakku 40 Euro. Eine klassische Batterie kostet ohne Säure ab 70 Euro. Und beides zusammen kannst du ja nirgend mehr kaufen, wegen Terrorismusgefahr. Glauben das unsere Gesetzesvorschreiber wirklich?
TET UK Wales | Endurowandern | Fordernde Matschwege | Beta Alp 200 | #5 Tetty Trail
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Heute kommt eine Offroadstrecke nach der anderen. Meist Matsch und Schlamm. Gerade in den bewaldeten, schattigen Durchfahrten hält sich der Wasser ziemlich lang. Das macht richtig Laune, wie die kleine Bergziege Beta Alp 200 durchs schlammige Terrain zieht, fast wie ein Traktor. Langsam, aber sicher. Genau das Gegenteil vom Rasen. So eine Maschine, so eine Piste entschleunigt.
Alpenbollern | Tag 4 Belohnung für den Bayern | Endurowandern Lombardei #14 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Auf Erwin wartet heute eine Belohnung. Und zwar beim Mittagessen. Ziemlich spät am Nachmittag, nachdem alle Bauarbeiter von unseren Trattoria zurück an die Arbeit sind und es endlich leer ist. Wir kennen diese Trattoria Alpina bereits aus den Vorjahren und speisen dort herrlich. Erwin gönnt sein heute eine Belohnung: una birra! Für einen gestandenen Bayern ist Bier eben ein Lebenselixier. Auch in Italien.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz | Tag 2 | Transalp 600 BMW 1250 GS | #4 Was geht im Matsch?
April 2023 in der durchweichten Oberpfalz. Es ist kalt, es hat stark geregnet. Alle Teilnehmer konnten ihren gebuchten Termin wegen des Wetters verschieben, bis auf einen. Also haben wir das als Einzeltraining durchgeführt, unter verschärften Bedingungen.
Wir üben ja diverse Sachen, die wir in der Praxis immer brauchen. Wie zum Beispiel erkennt man, wann es zu viel wird? Wenn man sich überfordert? Das kommt natürlich auf viele Faktoren an: Erfahrung, Fahrzeug, Track, Wetter. Aber auch aufs eigenen Bauchgefühl. Bei uns im Training üben wir, wie wir ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wo es „nur“ herausfordernd ist und wo es zu viel wird.
Und dann lernen wir, wie man kräftesparend umdreht. Und wie wir matschige Stellen richtig einschätzen: Passt das Geläuf noch für unser Können oder unsere Reifen? Wie kommen wir mit unsere dicken Reisenmaschinen über solche herausfordernden Stellen? Und wie erkennen wir, wann es Zeit ist, den geordneten Rückzug anzutreten?
Alpenbollern | Tag 4 Wird das Lachen vergehen? | Endurowandern Lombardei #13 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Was steht heute auf der Speisekarte? Na klar, vieles führt steil bergauf. Und steil bergab. Schotter, Gehoppel, Steine, Gras und ab und zu enge Asphaltpfade. Tag vier, allmählich sind wir müde. Spannendes Gelände, müde Muskeln – ein gefährlicher Cocktail. Wird uns heute das Lachen vergehen?
TET UK Wales | Endurowandern | Matsch und Umleitungen | Beta Alp 200 | #4 Tetty Trail
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Nachdem ich den querliegenden Ast beseitigt hatte, ging es weiter durch Matsch und Schlamm. Gerade in den bewaldeten, schattigen Durchfahrten hält sich der Wasser ziemlich lang. Ich hätte den Luftdruck absenken müssen, damit ich mehr Vortrieb erhalte. Aber wie dann für Asphalt wieder Aufpumpen? Eine Akkupumpe à la Airman hatte ich nicht im Rucksack mit.
Eine weitere Besonderheit des heutigen Tages: Umleitung, Baustellen. Und kein Herauskommen. Immer wieder stehe ich vor Baustellenschildern. Also halte ich an einem an und frage die Bauarbeiter, ob sie mich durchschieben lassen. Wer freundlich fragt… bekommt hier in Wales eine freundliche Antwort. Aber ja doch! Und so konnte es nach 200 m Schieben weitergehen! Thanks, much appreciated.
Alpenbollern | Dritter Tag Irre Ausblicke | Endurowandern Lombardei #12 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
In Oberitalien gibt es vielleicht nicht die Wahnsinns Ausblicke wie im Piemont oder in Ligurien. Denn es ist waldreicher. Aber wenn sich mal eine Lichtung auftut, dann staunt man. Das ist das Schöne am Endurowandern, dass man ab und zu innehält. Nicht durchrast. Sondern begreift, wie schön die Welt ist.
Training & Tour | Enduro Oberpfalz | Tag 2 | Transalp 600 BMW 1250 GS | #3 Wann umdrehen?
April 2023 in der durchweichten Oberpfalz. Es ist kalt, es hat stark geregnet. Alle Teilnehmer konnten ihren gebuchten Termin wegen des Wetters verschieben, bis auf einen. Also haben wir das als Einzeltraining durchgeführt, unter verschärften Bedingungen.
Wir üben ja diverse Sachen, die wir in der Praxis immer brauchen. Wie zum Beispiel erkennt man, wann es zu viel wird? Wenn man sich überfordert? Das kommt natürlich auf viele Faktoren an: Erfahrung, Fahrzeug, Track, Wetter. Aber auch aufs eigenen Bauchgefühl. Bei uns im Training üben wir, wie wir ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wo es „nur“ herausfordernd ist und wo es zu viel wird.
Und dann lernen wir, wie man kräftesparend umdreht. Überhaupt: Wie wir ohne uns unnötig zu verausgaben über den Fahrtag kommen. Nichts ist übler, als ein Muskelkater und null Bock am nächsten Morgen.
Alpenbollern | Dritter Tag Anstrengendes Bergkraxeln | Endurowandern Lombardei #11 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
In Oberitalien läuft nicht alles 100% perfekt. Ab und zu gibt es was zu besprechen. Weil die Vorderleute so am Berg so großzügig parken bei der Rast, dass die hinteren kaum stehen können. Oder nicht auf die Hinterleute achten, wenn man an Kreuzungen steht: Geht’s nun links oder rechts herum? Kleine Reibereien. Typisch dritter Tag, da ist man müder und die Konzentration lässt ein wenig nach. Aber dann geht es wieder grandios den Berg hinauf. Ausblicke! Und eine glorreiche Einkehr im Rifugio Bagozza. Sehr empfehlenswert!
TET UK Wales | Endurowandern | Sperre durch Baum | Nebenstrecken | Beta Alp 200 | #3 Tetty Trail
Ich war mit meiner kleinen Beta Alp 200 in Wales. Das ist ein kleines Land im Westen der britischen Insel. So grün wie Irland, in den Bergen so rau wie die schottischen Highlands. Kennt kaum jemand, ist deshalb ziemlich leer. Und nebenbei: Es ist ein Enduroparadies. Allerdings eher für kleine, leichte Einzylinder. Wie meine Beta. Vor allem, wenn man solo unterwegs ist. Gewicht ist nur durch noch weniger Gewicht zu schlagen.
Südlich von St. Davids folge ich dem TET UK Sektion Tetty Trail. Und bin verblüfft, über welch tolle Nebenstrecken er führt. Schmal, gewunden, leer, ab und zu mal am Strand, durch bunte Rosamunde-Pilcher-Dörfer. Alles gut, aber wann kommt mal ein bisschen ohne Asphalt? Das dauert, aber endlich biege ich auf eine schöne schlammige und grasige Piste ab. Na also, denn bisher hätte ich auch mit der doppelt so schweren Transalp 600 fahren können.
Alpenbollern | Dritter Tag Schweres Stück meistern | Endurowandern Lombardei #10 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
In Oberitalien geht es steil bergauf. Da gibt es manche Herausforderung für uns. Kurzer Anlauf, viele Vertiefungen, sehr schmale Eselspfade. Aber mit Mumm und Kopf hoch wird das schon, wir sind ja zum Trainieren hier.
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz | Sonntag | Honda Transalp 600 | Yamaha XT 660
Gestern beim Training in der Kiesgrube. Heute unterwegs im „echten“ Enduroleben. Wir sind heute zu zweit, Thomas und ich. Thomas hat schon diverse Trainings in Hechlingen und Meltewitz mitgemacht, als Reifen haben wir beide Heidenau Ranger montiert, also sogenannte 50-50-Reifen.
Heute geht es vor allem um Anfahren am Berg, in Kehren, auf rutschigem Untergrund. Und ums Runterfahren an Abstiegen, die schlammig sind. Richtige Fahrtechnik anwenden, und zwar so, dass man nicht sieht, dass wir hier gefahren sind. Wir sind als Endurowanderer nämlich Gentlemen.
Alpenbollern | Zweiter Tag Schaffen wir das? | Endurowandern Lombardei #9 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
In Oberitalien geht es steil bergauf. Und dann wieder steil runter. Wer in deutschland schon bei Schildern staunt: 5% 15% 25%. Der muss hier ganz anders höhenfest sein. Hier in Bella Italia geht es auf Maultierpfaden richtig, richtig steil bergab. Und natürlich ist es rutschig, mit Nadeln von den Bäumen und losem Kies. Wunderbare Trainingsstrecken gibt es hier, die brauchen unser Fahrkönnen, unseren Mut und unsere Konzentration. Aber dafür sind wie ja hier!
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz | Tag 2 | Honda Transalp 600 | Yamaha XT 660
Gestern beim Training in der Kiesgrube. Heute unterwegs im „echten“ Enduroleben. Wir sind heute zu zweit, Thomas und ich. Thomas hat schon diverse Trainings in Hechlingen und Meltewitz mitgemacht, als Reifen haben wir beide Heidenau Ranger montiert, also sogenannte 50-50-Reifen. Die können schon was offroad.
Erst fahren wir uns warm, dann folgt die gemeinsame Absprache: Eher bekannte Strecken? Oder rein ins Wilde – denn dann stoßen wir sehr schnell auf Schwierigkeiten, die wir zusammen meistern müssen. Lerneffekt dabei ist natürlich höher, der Abenteuerfaktor auch. Aber es kostet auch deutlich mehr Anstrengung.
Besonders auf feuchten Wiesen oder im waldigen Matsch. Denn es ist Herbst, die Sonne verdunstet nicht mehr so fix wie im Hochsommer.
Alpenbollern | Zweiter Tag steil bergab | Endurowandern Lombardei #8 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
In Oberitalien geht es steil bergauf. Und dann wieder steil runter. Wer in Deutschland schon bei Schildern staunt: 5% 15% 25%. Der muss hier ganz anders höhenfest sein. Hier in Bella Italia geht es auf Maultierpfaden richtig, richtig steil bergab. Und natürlich ist es rutschig, mit Nadeln von den Bäumen und losem Kies. Eine wunderbare Trainingsstrecke.
Keine Angst vorm Hinfallen. Man ist ja langsam in diesem technischen Teil. Aber bitte, wenn dann auf dem Track hinfallen. Denn seitlich geht es ziemlich steil runter. Baumbewachsen. Wenn man da dagegen purzelt….
Training & Tour | Enduro Fränkische Schweiz | Tag 1 | Honda Transalp 600 | KTM 690 | Yamaha XT 660
Hier seht Ihr, wie ein Training bei uns abläuft. Wir waren zu dritt, Thomas, Hanko und ich. Und es geht schrittweise voran: Erst die Grundlagen legen, und dann darauf aufbauen. Natürlich ahben wir als Motorradfahrer jahrzehntelange Erfarhung, aber oft haben wir uns falsche Dinge angewöhnt. Oder sind nachlässig mit unserer Fahrtechnik geworden. Deshalb hilft ein Training, am besten jedes Jahr eines machen.
Worauf wir Wert legen: Kraftsparend zu fahren. Mit 20 Jahren können wir uns viel auf unsere Kraft einbilden, doch im höheren Alter müssen wir damit haushalten. Genau da setzen wir den Hebel an. Denn wer seine Reserven schont, kommt weiter und hat mehr Freude am Endurowandern.
Alpenbollern | Zweiter Tag Kennzeichen verloren | Endurowandern Lombardei #7 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Aus der engen Ortschaft geht es bergauf. Und wie! Steil, holprig, enge Kehren. Anspruchsvolles Terrain. Wie geschaffen, um uns zu prüfen. Und unsere Bergziegen, die kleinen Enduros, zu fordern. Kein Zuckerschlecken. Aber genau deshalb sind wir hier in der Lombardei. Und jagen die Viertakter über Stock und Stein.
Lindas KTM verliert schon wieder das Kennzeichen. Wir hatten das Nummernschild gestern anders befestigt, aber das Gehoppel auf den oberitalienischen Tracks hat uns getoppt. Wir müssen uns heute abend was anderes überlegen. Bis dahin kommt das Nummernschild wieder in den Rucksack.
Neujahrsfahrt | Enduro Rund um Nürnberg | Voll im Matsch | #2 Transalp 600 BMW GS 1200
Ideales Wetter kurz vor Neujahr. Trocken und zehn Grad warm. Alles Salz in den letzten zwei Wochen vom Asphalt weggespült. Denn wir müssen ja erstmal raus aus der Stadt, um neue Wege zu suchen. Uns steht nach Scouten. Und das geht am besten in der echten Welt, nicht am Schreibtisch. Fahren uns sehen, wo es überhaupt erlaubt ist und wo verboten. Wo ein Baumstamm von Forstarbeitern uns das Weiterkommen verbietet. Und wo es zu verschlammt ist, um sicher weiterzufahren.
Wenig los, keine Wanderer, ganz wenige Gassigeher und nur eine Reiterin – die wir weiträumig umfahren. Aber der Matsch war teilweise arg heftig. Ein gutes Fahrtraining ist das Scouten obendrein. Besonders, wenn man zu zweit ist. Denn solo geht es auf schweren Reiseenduros längst nicht so gut. Aufrichten, wenn man umkippt und auf schlammigem Untergrund festen Halt finden, das verträgt sich nicht. Vier Hände können es besser. Weniger anstrengend. Und wie so oft: Kaum hätte man Hilfe, kommt man ohne Hinfallen durch. Ein super Tag im westlichen Nürnberger Umland!
Alpenbollern | Erster Tag Single Trails | Endurowandern Lombardei #6 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Aus der engen Ortschaft geht es bergauf. Und wie! Steil, holprig, enge Kehren. Anspruchsvolles Terrain. Wie geschaffen, um uns zu prüfen. Und unsere Bergziegen, die kleinen Enduros, zu fordern. Kein Zuckerschlecken. Aber genau deshalb sind wir hier in der Lombardei. Und jagen die Viertakter über Stock und Stein.
Erwin meldet sich: Müde! Er braucht einen Mittagsschlaf. Irgendwo im Schatten. Das kennen wir von ihm. Es sei ihm gegönnt. Denn er geht auf die 80 zu. Lieber meldet er sich rechtzeitig, bevor er sich überfordert und hinfällt. Wir drehen dann zu dritt eine Schleife, probieren dabei ein paar Anstiege aus, ob es weitergeht. Leider nur selten!
Am Ende sammeln wir Erwin wieder ein. Und fahren heim sprich zum Hotel. Mopeds waschen und für den nächsten Fahrtag vorbereiten, dann sind wir an der Reihe. Dusche, Schwimmbad, Alkoholfreies und dann Abendessen. Bella Italia, war ein toller Tag.
Neujahrsfahrt | Enduro Rund um Nürnberg | Scouten von neuen Tracks | #1 Transalp 600 BMW GS 1200
Ideales Wetter kurz vor Neujahr. Trocken und zehn Grad warm. Alles Salz in den letzten zwei Wochen vom Asphalt weggespült. Denn wir müssen ja erstmal raus aus der Stadt, um neue Wege zu suchen. Uns steht nach Scouten. Und das geht am besten in der echten Welt, nicht am Schreibtisch. Fahren uns sehen, wo es überhaupt erlaubt ist und wo verboten. Wo ein Baumstamm von Forstarbeitern uns das Weiterkommen verbietet. Und wo es zu verschlammt ist, um sicher weiterzufahren.
Wenig los, keine Wanderer, ganz wenige Gassigeher und nur eine Reiterin – die wir weiträumig umfahren. Aber der Matsch war teilweise arg heftig. Ein gutes Fahrtraining ist das Scouten obendrein. Besonders, wenn man zu zweit ist. Denn solo geht es auf schweren Reiseenduros längst nicht so gut. Aufrichten, wenn man umkippt und auf schlammigem Untergrund festen Halt finden, das verträgt sich nicht. Vier Hände können es besser. Weniger anstrengend. Und wie so oft: Kaum hätte man Hilfe, kommt man ohne Hinfallen durch. Ein super Tag im westlichen Nürnberger Umland!
Alpenbollern | Erster Tag Kaffee putscht auf | Endurowandern Lombardei #5 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Das viele Geholper kostet Kraft. Mittags am Crocedomini-Pass sind wir müde. Kehren im Rifugio ein, essen Schinken- und Käseteller, trinken Wasser. Dann Espresso. Das bringt verloren geglaubte Lebensgeister wieder zurück. Benissimo!
Jahresrückblick | Enduro Saison 2023 | Rund im Nürnberg | Lombardei | ACT Rumänien | TET UK Wales
Jahresrückblick auf ein ereignisreiches Endurojahr. Meistens mit der Honda Transalp 600 PD06. Alt und bewährt. Viel Scouten neuer Strecken im Winter. Saisonstart im März im Thüringer Wald. Training & Tour in Franken, Oberpfalz, Fränkisches Seenland, Fränkische Schweiz und Rund um Nürnberg im April und Mai.
Anfang Juli in der Lombardei mit der Beta Alp 200. Im August 15 Tage auf dem ACT Rumänien mit einer Gruppe. Im September ein paar Tage TET UK in Wales solo. Im Oktober wieder Training & Tour rund um Nürnberg, Oberpfalz, Fränkisches Seenland, Fränkische Schweiz. Und nun im Winter Scouten nach neuen erlaubten Strecken. Das ganze Jahr geht es rund, dafür sind Enduros ideal.
Alpenbollern | Erster Tag Steile Berge | Endurowandern Lombardei #4 | Beta Alp 200 | KTM Freeride 250
Unsere jährliche Wanderwoche auf Beta Alp 200 und KTM Freeride 250 führte uns Ende Juni in die Lombardei. Zum zweiten Mal für mich, die anderen kennen diese Gegend sehr gut. Sie liegt näher an Deutschland, das ist ein großer Pluspunkt. Waren wir doch für Piemont und Ligurien jeweils rund 1.000 km einfach im Transporter unterwegs. Anfahrt auf Achse mit den kleinen und gepäckschwachen Alp? Vergiss es.
Aus der engen Ortschaft geht es bergauf. Und wie! Steil, holprig, enge Kehren. Anspruchsvolles Terrain. Wie geschaffen, um uns zu prüfen. Und unsere Bergziegen, die kleinen Enduros, zu fordern. Kein Zuckerschlecken. Aber genau deshalb sind wir hier in der Lombardei. Und jagen die Viertakter über Stock und Stein.
Pläne 2024 | Welche Enduro soll ich mir kaufen | Honda CRF 300 | Beta Alp 4.0 | KTM 690 | Kove 450 Rally
Nichts gegen meine Transalp 600. Braver Funktionierer, in der Gruppe auf dem ACT Pyrenäen oder Rumänien ist sie kein Bremsklotz. So könnte ich weiterfahren, Geld sparen und in Reisen investieren.
Aber eine neue Maschinen würde mich schon anmachen. Deutlich leichter sollte sie sein. Im Gelände mit besserer Federung, viel mehr Fahrspaß vermitteln, sportlicher funktionieren. Die Neue dürfte gerne einen Zentner leichter sein als die Transalp, also rund 150 kg vollgetankt wäre traumhaft. Dabei nicht so hoch wie ein Eiffelturm. Reichweite 250 km oder mehr. Und ich möchte auf Autobahnen stundenlang 120-130 fahren können, ohne den Motor zu stressen. Wie bei meiner Transalp eben.
Viel Auswahl gibt es nicht. Nach der Messe EICMA in Mailand kämen in Frage: Die bewährte Honda CRF 300 L. Die neue Beta Alp 4.0. Eine KTM 690 Enduro R oder die praktisch identischen GasGas ES 700 Enduro oder Husqvarna 710 Enduro. Oder der chinesische Neuling Kove 450 Rally mit Euro 5, was den Motor deutlich zuschnürt. Viele Möglichkeiten. Was rätst Du mir?